Grundlagen des Unternehmertums: Theorien und Kompetenzen
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB
Unternehmerische Theorien: Persönlichkeitsmerkmale
Diese Theorien konzentrieren sich auf die individuellen Eigenschaften und Attribute, die einen Unternehmer auszeichnen.
Theorie der Risikopräferenz
Diese Theorie basiert auf der Neigung oder Abneigung einer Person gegenüber Risiko. Während manche einen festen Arbeitsplatz bevorzugen (Risikoaversion), sind andere bereit, mehr aufs Spiel zu setzen und unternehmerische Risiken einzugehen.
Schumpeter: Der innovative Unternehmer
Nach Schumpeter ist der Unternehmer eine innovative Person, die neue Kombinationen von Produktionsmitteln einführt, um wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.
Theorie der Persönlichkeitsmerkmale
Diese Theorie zielt darauf ab, die spezifischen Eigenschaften oder Attribute zu identifizieren, die einem erfolgreichen Unternehmer zugrunde liegen.
Kirzner-Theorie: Entdeckung von Geschäftsmöglichkeiten
Die Kirzner-Theorie besagt, dass sich der Unternehmer durch seine Fähigkeit auszeichnet, neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Unternehmerische Theorien: Soziokulturelle Konzepte
Diese Theorien betrachten das Unternehmertum im Kontext von gesellschaftlichen, kulturellen und institutionellen Faktoren.
Theorie der Marginalisierung
Personen entscheiden sich, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, um mit einer früheren Lebensweise zu brechen. Die Gründung eines Unternehmens kann ein Ausweg aus der Marginalisierung sein und zu einer gewissen sozialen Anerkennung führen.
Theorie der Netzwerke
Diese Theorie betont die Fähigkeit des Unternehmers, Netzwerke zu entwickeln und zu pflegen, da diese für den Geschäftserfolg entscheidend sind.
Theorie des Inkubators
Diese Theorie beschreibt Unternehmen oder Projekte, die aus einem anderen Unternehmen hervorgegangen sind, oft mit Unterstützung oder Ressourcen des Ursprungsunternehmens.
Theorie des Unternehmerverhaltens
Diese Theorie beleuchtet die verschiedenen Fähigkeiten, die für unternehmerisches Handeln notwendig sind:
- Fähigkeit zur Identifizierung und Erfassung von Informationen
- Risikobereitschaft
- Fähigkeit, Managemententscheidungen zu treffen
- Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen
- Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen
- Führungsfähigkeit
Schlüsselkompetenzen für Unternehmer
Erfolgreiche Unternehmer verfügen über eine Reihe von sozialen und Managementfähigkeiten:
- Kommunikationsfähigkeiten: Sich korrekt und angemessen ausdrücken können.
- Verhandlungsfähigkeiten: Eigene Ideen vor anderen darlegen und verteidigen können.
- Teamgeist: Eng mit anderen zusammenarbeiten können.
- Solidarität: Entscheidungen der Gruppe oder Organisation akzeptieren und übernehmen können.
- Führungsqualitäten: Andere inspirieren und anleiten können.
Pioniere des Managements
Historische Persönlichkeiten, die maßgeblich zur Entwicklung des Managements beigetragen haben:
- Henry Ford: Führte die Fließbandproduktion ein und wandte das Prinzip der Arbeitsteilung an, indem er menschliche Arbeitskraft durch spezialisierte Maschinen ersetzte.
- Max Weber: Wandte die Prinzipien der Bürokratie an und konzipierte das Unternehmen als eine Organisation, die nach regulierten Verfahren funktionieren sollte.
- Elton Mayo: Begründete die Theorie der menschlichen Beziehungen, die die Bedeutung sozialer Faktoren am Arbeitsplatz hervorhebt.
Grundlagen der Teamarbeit
Teamarbeit ist eine Arbeitsorganisationsform, die die Zusammenarbeit mit anderen auf koordinierte Weise beinhaltet und das Beste aus jedem Mitglied herausholt. Es gibt sowohl permanente als auch temporäre Teams.
Entwicklung einer Geschäftsidee
Die Entwicklung einer Geschäftsidee durchläuft mehrere Phasen:
- Informationssammlung: Relevante Informationen sammeln, neu aufbereiten, organisieren und bewerten.
- Inkubationsphase: Eine Phase der Reflexion und des Reifens der gesammelten Informationen.
- Beleuchtungs- oder Inspirationsphase: Der Moment, in dem die Geschäftsidee klar wird und sich entwickelt.
Quantitative Marktforschung
Quantitative Forschung ist objektiv und messbar, was eine statistische Auswertung ermöglicht. Dabei wird eine Gruppe von Personen als repräsentative Stichprobe für die Gesamtbevölkerung verwendet. Die gebräuchlichsten Werkzeuge sind Umfragen:
- Persönliche Befragungen
- Telefonumfragen
- Fragebögen
Diese Methoden ermöglichen es uns herauszufinden, wie viele Personen ein bestimmtes Produkt kaufen würden oder welche Präferenzen sie haben.