Grundlagen der Verbrauchertheorie

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.

Budgetbeschränkung

Die Budgetbeschränkung begrenzt die Konsumkörbe, die sich ein Verbraucher leisten kann.

Preisbeschränkungen

Preisbeschränkungen zeigen das Verhältnis, zu dem der Verbraucher ein Gut gegen ein anderes tauschen kann.

Indifferenzkurve

Eine Indifferenzkurve zeigt die Konsumkörbe, die dem Verbraucher das gleiche Maß an Zufriedenheit bieten.

Verbraucherpräferenzen

  1. Der Verbraucher kann jedes Paar von Körben vergleichen und eine Präferenzbeziehung zwischen ihnen ausdrücken: A wird gegenüber B bevorzugt, B wird gegenüber A bevorzugt, oder A ist indifferent zu B (Vollständigkeit).
  2. Wenn der Verbraucher B gegenüber A und C gegenüber B bevorzugt, dann muss A gegenüber C bevorzugt werden (Transitivität).
  3. Der Verbraucher zieht immer mehr von einem Gut vor (Unersättlichkeit).

Eigenschaften von Indifferenzkurven

  1. Der Verbraucher bevorzugt höhere Indifferenzkurven gegenüber niedrigeren.
  2. Indifferenzkurven haben eine negative Steigung: Der Verbraucher mag alle Güter, wenn also die Menge eines Gutes reduziert wird, muss die Menge des anderen Gutes erhöht werden, damit der Verbraucher das gleiche Glücksniveau genießt.
  3. Indifferenzkurven schneiden sich nicht.
  4. Indifferenzkurven sind zum Ursprung hin gekrümmt: Diese Eigenschaft bedeutet, dass der Verbraucher Kombinationen von Gütern gegenüber extremen Kombinationen bevorzugt.

Grenzrate der Substitution

Die Steigung an einem Punkt einer Indifferenzkurve ist das Verhältnis, zu dem der Verbraucher bereit ist, ein Gut gegen ein anderes zu tauschen. Sie wird als Grenzrate der Substitution (GRS) bezeichnet.

Engel-Kurve

Die Beziehung zwischen dem Einkommen und der nachgefragten Menge eines Gutes wird durch die Engel-Kurve dargestellt.

Substitutionseffekt (SE)

Der Substitutionseffekt ist die Veränderung des Konsums, wenn eine Preisänderung den Verbraucher entlang einer Indifferenzkurve zu einem Punkt mit einer neuen Grenzrate der Substitution bewegt.

Einkommenseffekt (EE)

Der Einkommenseffekt ist die Veränderung des Konsums, wenn eine Preisänderung den Verbraucher auf eine höhere oder niedrigere Indifferenzkurve bewegt.

Gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion

Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion spiegelt die Beziehung zwischen der nachgefragten Menge, dem Preis des Gutes, dem Preis anderer Güter und der Einkommensverteilung zwischen den Marktteilnehmern wider.

Entradas relacionadas: