Grundlagen des Verkehrsrechts und der Verkehrssicherheit
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,1 KB.
1. Ziel des Verkehrsrechts
Es zielt auf die Organisation, Planung, Entwicklung, Regulierung, Kontrolle, Modernisierung und Sicherheit des Landverkehrs und des Straßenverkehrs ab.
2. Allgemeine Grundsätze des Verkehrsrechts
- Das Recht auf Leben, Freizügigkeit und Mobilität
- Die Formalisierung des Sektors
- Bekämpfung der Korruption
- Verbesserung der Lebensqualität der Bürger und Erhaltung der Umwelt
- Devolution und Dezentralisierung
3. Landverkehrsinstitutionen
- Das Ministerium für Industrie
- Die Nationale Behörde für Landverkehr, Straßenverkehr und Sicherheit und ihre dezentralen Einrichtungen
- Die Nationale Behörde für Verkehrskontrolle und Sicherheit im Straßenverkehr und ihre dezentralen Einrichtungen
4. Klassen des Landverkehrs
- Öffentlicher Verkehr
- Gewerblicher Verkehr
- Privater Verkehr
5. Zuständigkeiten der Nationalen Verkehrskommission
- Genehmigung des Betriebs von gewerblichen Verkehrsdiensten, insbesondere auf interprovinzieller Ebene
8. Kategorien von Verkehrsdelikten
Verbrechen und Vergehen.
9. Grundlagen für Verkehrsvergehen
Mildernde und erschwerende Umstände.
10. Erschwerende und mildernde Umstände
- Erschwerend: Justiz durch Flucht entziehen oder Verheimlichung
- Mildernd: Benachrichtigung an die Behörde
11. Sanktionen bei Verbrechen und Vergehen
- Vergehen werden mit 1,5 bis 10 Punkten geahndet.
- Verbrechen werden mit 11 bis 30 Punkten geahndet.
12. Beispiel für einen leichten Verstoß erster Klasse, der nicht vom Fahrer verursacht werden kann
m. - Abfälle aus dem Inneren eines Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen entsorgen, die die Umwelt verschmutzen.
13. Strafe für leichte Verstöße zweiter Klasse
- Geldstrafe in Höhe von 10 % des einheitlichen Grundgehalts
- Reduzierung um 3 Punkte auf dem Führerschein
14. Beispiel für einen leichten Verstoß erster Klasse
l. - Plötzliche Spurwechsel oder Missbrauch durch den Fahrer.
15. Welche Art von Verstoß gegen Gemeinschaftsbestrebungen wird sanktioniert?
Leichte Verstöße dritter Klasse.
16. Sanktionen für schwere Verstöße erster Klasse (Busse) und Punkteabzug auf dem Führerschein
- Geldstrafe von 30 % des einheitlichen Grundgehalts
- Reduzierung um 6 Punkte auf dem Führerschein
17. Beispiel für einen schweren Verstoß zweiter Klasse
- Unerlaubtes Bauen oder Veranlassen des Baus von Fahrbahnschwellen ohne vorherige Genehmigung oder Nichtbeachtung der Bestimmungen der Genehmigungsverordnungen.
18. Beispiel für einen schweren Verstoß dritter Klasse
- Verkehrsunfall, der nur zu Sachschäden führt, deren Kosten weniger als 2 Mindestlöhne betragen.
21. Definition einer freiheitsbeschränkenden Maßnahme
Es ist eine Maßnahme, um die Einhaltung der Sanktion oder Strafe zu gewährleisten, und sie gilt für bewegliche oder unbewegliche Güter.
22. Was ist eine Kaution?
Sie ist eine Maßnahme realer Natur, die dazu dient, die Anwesenheit des Beschuldigten bei der Untersuchung sicherzustellen. Es ist eine Art Garantie oder Sicherheit.
23. Rechtsmittel gegen Verkehrsvergehen
- Rechtsmittel der Kassation
- Überprüfung
25. Ziele der Verkehrserziehung und Verkehrssicherheit
- Reduzierung von Verkehrsunfällen
26. Anforderungen an Fahrschulen
- Physische Einrichtungen, Fahrzeuge und Werkzeuge für theoretisches und praktisches Lernen
27. Akteure der Verkehrssicherheit
- Fußgänger
- Passagiere
- Radfahrer und ihre Rechte
- Fahrzeuge
- Die Straßen
- Umweltverschmutzung durch mobile Quellen
- Visuelle Umweltverschmutzung
28. SOAT und FONSAT
SOAT: Die SOAT ist die Versicherung, die die Opfer eines Verkehrsunfalls schützt. Sie ist obligatorisch und unwiderruflich. Sie ist eine Voraussetzung für die Zulassung eines Fahrzeugs im Land.
FONSAT: Dieser Fonds dient zur Behandlung von Opfern (transportiert und nicht transportiert) und Angehörigen von Fahrzeugen in Unfällen, die durch nicht identifizierte oder nicht versicherte Fahrzeuge verursacht werden.
29. Unterschied zwischen SOAT und FONSAT
Die SOAT ist die Versicherung und zahlt, wenn das Fahrzeug identifiziert wird, während die FONSAT eine Institution ist, die die Zahlung abwickelt, wenn das Fahrzeug nicht identifiziert werden kann.