Grundlagen der Verkehrstechnik und Logistik: Definitionen
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB
Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit
Verzögerungen im Straßenverkehr
Wenn ein Fahrer Zeit verliert, weil er anhalten oder warten muss, wird dies als Verspätung oder Verzögerung bezeichnet.
Methoden zur Erfassung der Fahrzeit
Die Methoden zur Messung der Fahrzeit eines Fahrzeugs sind:
- Art der fahrenden Fahrzeuge (Fahrzeugtyp)
- Methode zur Beobachtung von Kennzeichen (Platten)
Hauptursachen für Verkehrsverzögerungen
Verzögerungen entstehen hauptsächlich durch:
- Links- und Rechtsabbieger
- Rote Ampeln
- Ausparkende Fahrzeuge
Straßenklassifizierung und Lösungsansätze
Straßen in Privatbesitz werden als sekundär und primär klassifiziert, insbesondere im sekundären System städtischer Wege (Vias Urbanas).
Die Verkehrstechnik (Traffic Engineering) befasst sich mit der Lösung von Konflikten im Straßenverkehr. Die Lösungsansätze können sein:
- Umfassende Lösungen
- Lösungen mit geringen Kosten
- Lösungen mit hohen Kosten
Fahrzeugdynamik und Sicherheitssäulen
Die Überhöhung (Querneigung) trägt dazu bei, dass Fahrzeuge in Kurven nicht umkippen.
Die Säulen der Verkehrssicherheit
Die zentralen Säulen der Sicherheit im Straßenverkehr sind:
- Verkehrssicherheit
- Verkehrs- und Rechtsvorschriften (Ing.)
Wahrnehmung und Straßenarten
Die periphere Sicht ermöglicht es, Objekte, Fahrzeuge und Zeichen in einem Winkel von bis zu 140° zu unterscheiden.
Straßen, die keine Kreuzungen auf gleicher Ebene aufweisen, werden als planfreie Straßen bezeichnet.
Verkehrselemente und Zuständigkeiten
Das Fahrzeug wird anhand bestimmter Merkmale (Dimensionen) und Transitländer vermutet.
Die Elemente des Transits sind materiell und personell.
Der Verkehrsingenieur (Ing. Verkehr) ist für die Lösung von Verkehrsproblemen zuständig.
Menschliche Faktoren und Bremswegberechnung
Der Fahrer und der Fußgänger werden als menschliche Elemente betrachtet.
Berechnung von Entfernungen
Formeln wie 0,0039 VP² / (f + p) 0,2 ...
dienen zur Berechnung von Entfernungen.
Der Anhalteweg (Sicht-Anhalteweg) setzt sich zusammen aus:
- Reaktionsweg
- Bremsweg
Fahrzeugklassifizierung und Sehvermögen
Ein Fahrzeug mit den Merkmalen t-3, s-2 gilt als schweres Fahrzeug.
Ein Mangel an Sehvermögen, insbesondere bei bestimmten Farben, wird als Farbenblindheit bezeichnet.
Fahrzeuge werden in öffentliche und private Fahrzeuge unterteilt.
Die Erholung (Erkennbarkeit) wird in Klassen eingeteilt. Blendung (Glare) ist ein Qualitätsmerkmal einer guten Sicht.
Definition und Merkmale von Frachtcontainern
Was ist ein Container?
Ein Container ist ein Frachtbehälter, der für den Transport auf dem Luft-, See- oder Landweg verwendet wird. Die Abmessungen der Container sind zur besseren Handhabung standardisiert. Container dienen als Verpackung, um große, sperrige oder schwere Gegenstände zu transportieren.
Besonderheiten und Materialien
Container bestehen in der Regel hauptsächlich aus Wellblech und Aluminium. Es gibt auch Modelle aus Sperrholz, das mit Fiberglas verstärkt ist. Eine spezielle Anti-Verschleiß-Beschichtung schützt vor Feuchtigkeit während des Transports.
Standardisierung und Kennzeichnung
Es wird die Einführung neuer Standards wie des Eurocontainers geprüft, der für Europaletten (80 cm Breite, 120 cm Länge) geeignet ist. Dies ist jedoch noch kein Standard, da Containerschiffe für die bereits etablierten Containergrößen ausgelegt sind.
Alle Container verfügen über eine alphanumerische Kennzeichnung zum Schutz vor Verlust und zur Längenbestimmung. Diese Codes bestehen aus vier Buchstaben und sieben Zahlen (wobei die Anfangsbuchstaben die jeweilige Reederei identifizieren).