Grundlagen der visuellen Gestaltung: Farben, Licht & Bildkomposition

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Farbklassifizierung und Chromatische Skalen

Farbkategorien

  • Warm: Gelb und Rot
  • Kalt: Blau und Grün

Chromatische Skalen

Diese lassen sich wiederum in hoch, sättigungsnah und tief unterteilen:

  • Hoch (High): Skalen, die viele helle Töne und Weiß enthalten.
  • Sättigungsnah (Saturated): Wenn die verwendeten Modulationen nicht weit vom reinen, gesättigten Farbton entfernt sind.
  • Tief (Low): Wenn die Modulationen des Wertes viel Schwarz enthalten.

Polychrome Skalen

Diese Bereiche umfassen Variationen von zwei oder mehr Farben. Das beste Beispiel hierfür wäre der Regenbogen.

Chiaroscuro: Licht und Schatten in der Kunst

Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Malerei) ist ein Effekt, der durch die Verteilung und den Kontrast von Licht und Schatten in einem Gemälde oder einer Fotografie erzielt wird. Hell-Dunkel-Zonen entstehen, wenn natürliches oder künstliches Licht auf ein Objekt trifft. Dazu gehören:

  • Helle Beleuchtung (Lichtzone): Dieser Bereich empfängt die Lichtstrahlen direkt.
  • Halbschatten (Penumbra): Auch als Halbton oder Halbdunkel bekannt. Dieser Bereich liegt zwischen der hellen und der dunklen Zone und variiert von hellem bis dunkelgrauem Ton.
  • Dunkle Zone (Kernschatten): Dies ist der Bereich, der keine Lichtstrahlen empfängt und im Dunkeln liegt.
  • Schlagschatten (Projizierte Fläche): Dies ist der Bereich, auf den ein Objekt seinen Schatten wirft, sei es auf andere Objekte oder auf die Oberfläche, auf der es sich befindet.
  • Reflexzone: Dieser Bereich empfängt Licht, das von anderen Objekten in der Umgebung reflektiert wird, oft von hellen Farben geprägt. Diese Technik erhöht das Volumen von Objekten und verleiht Porträts, Mimik und Zeichnungen mehr Lebendigkeit.

Fotomontage: Kunst der Bildkomposition

Fotomontage ist der Prozess und das Ergebnis, bei dem Bilder zu einem neuen Gesamtbild zusammengefügt werden. Es ist eine Art Collage.

Spitzenlinien (Hilfslinien) in der Zeichnung

Spitzenlinien dienen dazu, die Proportionen einer Zeichnung zu markieren.

Piktogramme und Logos: Visuelle Identität

Piktogramm

Ein Piktogramm ist ein Zeichen, das schematisch ein reales Objekt oder Bild darstellt.

Logo

Ein Logo ist ein grafisches Element, das eine Person, Firma, Institution oder ein Produkt identifiziert. Logos enthalten in der Regel auch Symbole, die oft mit der Sprache oder Botschaft, die sie vermitteln sollen, verbunden sind.

Komposition in der Fotografie

In der Fotografie, sowohl bei Standbildern als auch im Film, ist die Komposition die Art und Weise, wie Objekte innerhalb des Rahmens (des Bildausschnitts) angeordnet werden.

Angulation (Kameraneigung)

Die Angulation beschreibt das Neigen der Kamera, um das Motiv aus einem bestimmten Blickwinkel darzustellen.

Verwandte Einträge: