Grundlagen der Visuellen Kommunikation und Bildgestaltung
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB
Funktionen Visueller Kommunikation (FDLCV)
- Informative: Bilder fokussieren die Nachricht, um Informationen zu übermitteln (z. B. Ampeln).
- Expressive: Bilder, die unsere Gefühle hervorrufen oder ausdrücken.
- Ästhetische/Produktive: Bilder, die vor allem Schönheit und Harmonie kommunizieren.
- Repräsentative: Bilder, die die Realität darstellen und vom Menschen geschaffen wurden. Sie sind in zwei Typen unterteilt: solche, die durch die Fantasie des Autors geschaffen wurden, und solche, die die Realität kopieren oder interpretieren.
- Persuasive: Auf den Empfänger ausgerichtet, in der Hoffnung, dass dieser durch den Inhalt der Mitteilung überzeugt wird. Diese sind oft kreativ gestaltet.
Visuelle Kommunikationssprache (VCL)
Die visuelle Sprache verwendet ausschließlich Bilder zur Kommunikation. Sie bietet einen großen Vorteil im Vergleich zu anderen Sprachen, da sie von den meisten Menschen verstanden werden kann, auch von solchen mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen. Dies zeigt sich zum Beispiel bei Lichtsignalanlagen oder Straßenkarten.
Systeme Visueller Kommunikation (SSCV)
Im 20. Jahrhundert entstand die Notwendigkeit einer konventionellen Zeichensprache, die es ermöglichte, eine Nachricht schnell und einfach an viele Menschen zu übermitteln.
- Zeichen: Ein Zeichen ist ein einfaches Bild, das ein Objekt oder eine Idee repräsentiert und Informationen durch seine Darstellung vermittelt.
- Symbol: Ein Symbol stellt die Realität auf abstrakte Weise dar, basiert auf Ideen und muss bekannt sein, um seine Bedeutung zu verstehen.
Design: Verschiedene Arten
- Grafikdesign
- Industriedesign
- Architektonisches Design
- Innenarchitektur
- Textildesign
- Modedesign
Modernismus: Eine Kunstbewegung
Der Modernismus war eine Kunstbewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts begann und bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts andauerte. Sie zeichnete sich durch den großen Wert aus, der der Dekoration beigemessen wurde, und konnte jede Art von Objekt beeinflussen. Der Modernismus wurde von romantischen und nationalistischen Strömungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beeinflusst. Bekannte Vertreter sind Mackintosh, Guimard, Horta und Wagner.
Bauhaus: Berühmte Kunst- und Architekturschule
Das Bauhaus war die berühmteste Kunst- und Architekturschule des 20. Jahrhunderts, die den Prozess der Modernisierung der Industrie maßgeblich vorantrieb.
Rhetorische Figuren in Bildern
- Synekdoche: Ein Teil wird verwendet, um das Ganze darzustellen.
- Personifikation: Einem Objekt oder Tier werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben, um Sympathie und Vertrautheit mit dem beworbenen Produkt zu erzeugen.
- Metapher: Die visuelle Metapher ersetzt das Bild von etwas durch ein anderes, um dessen Eigenschaften zu übernehmen.
- Paradoxon: Ein Widerspruch in einer scheinbar realistischen Situation, bei der Dinge oder Menschen zusammengebracht werden, die der gesunde Menschenverstand nie zusammenfügen würde.
Kamerawinkel
- Normalperspektive (Horizontal): Kamera auf Augenhöhe.
- Aufsicht (High Angle): Kamera blickt von oben herab.
- Untersicht (Low Angle): Kamera blickt von unten herauf.
Arten von Kameraeinstellungen
- PPP (Primerísimo Primer Plano): Extremnahe Einstellung, z. B. nur Augen.
- PP (Primer Plano): Nahaufnahme, z. B. Gesicht.
- Kurze Einstellung (Plano Corto): Oberkörper bis Kopf.
- Halbnahe Einstellung (Plano Medio): Taille bis Kopf.
- Amerikanische Einstellung (Plano Americano): Knie bis Kopf.
- Halbtotale (Plano de Conjunto): Mehrere Personen oder eine Person in ihrer Umgebung.
- Totale (Plano General): Ganze Szene, oft mit Personen in der Landschaft.
- Detailaufnahme (Plano Detalle): Fokus auf ein kleines Detail.
Schärfentiefe
- Große Schärfentiefe: Ein großer Bereich des Bildes ist scharf.
- Geringe Schärfentiefe: Nur ein kleiner Bereich des Bildes ist scharf, der Rest ist unscharf (Bokeh).