Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Akteure, Märkte & Einkommen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Artikel 3: Grundlagen der Wirtschaftstheorie

Die ökonomische Theorie geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen dem Prinzip der ökonomischen Rationalität folgen.

Ökonomische Rationalität

Eine Person, die sich rational verhält, versucht unter den verfügbaren Optionen diejenige zu wählen, die den größten Nutzen oder die höchste Wohlfahrt verspricht.

Rente

Rente stellt den Wert oder den Preis dar, der für die Nutzung einer produktiven Ressource über einen bestimmten Zeitraum gezahlt wird. Abhängig von der produktiven Ressource, die Erträge generiert, hat das Einkommen verschiedene Namen:

  • Gehalt: Wenn es sich um Arbeit handelt.
  • Miete: Wenn es aus natürlichen Ressourcen stammt.
  • Zinsen: Die sich aus Kapital ergeben.

Zusammensetzung der Haushalte

Haushalte sind die grundlegenden Wirtschaftseinheiten, die sowohl als Konsumenten als auch als Anbieter von Produktionsfaktoren agieren. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

Arbeitgeber

Arbeitgeber sind jene, die produktive Tätigkeiten organisieren und koordinieren, um die zuvor festgelegten Ziele des Unternehmens zu erreichen. In kleinen und mittleren Unternehmen sind Eigentum und Management oft in einer Person vereint, während in großen Unternehmen Eigentümer und Unternehmer (Manager) unterschiedliche Personen sein können. Wenn Menschen sich für ein eigenes Unternehmen entscheiden, werden sie als Selbstständige bezeichnet.

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer sind die menschlichen Elemente, die unter der Leitung der Arbeitgeber am Produktionsprozess teilnehmen und ihre Arbeitskraft gegen Lohn zur Verfügung stellen.

Um die verschiedenen Formen und Merkmale von Arbeitsbeziehungen zu verstehen, sind folgende Aspekte relevant:

  • Persönliche Leistung: Die Arbeit muss von der Person selbst erbracht werden, die dafür vertraglich gebunden ist.
  • Freiwillige Tätigkeit: Eine Arbeitsbeziehung, die weder obligatorisch noch erzwingbar ist (z.B. Ehrenamt).
  • Fremdbestimmte Arbeit: Das Produkt der Arbeit gehört nicht dem Arbeitnehmer, sondern der einstellenden Person (dem Unternehmer).
  • Abhängigkeit: Der Mitarbeiter unterliegt der Disziplin und den Anweisungen des Arbeitgebers.
  • Vergütung: Als Entgelt für die geleistete Arbeit erhält der Arbeitnehmer ein Gehalt.

Für viele Familien ist Arbeit die Haupteinnahmequelle, oft sogar die einzige.

Rentiers

Produktionsfaktoren wie Kapital und natürliche Ressourcen sind ebenfalls wichtige Einkommensquellen für Familien. Personen, die ausschließlich von diesen Einkünften leben, werden als Rentiers bezeichnet (z.B. durch Mieteinnahmen aus Immobilien).

Strikte Konsumenten

Diese Kategorie umfasst alle Personen, die in keiner Weise am Produktionsprozess beteiligt sind (z.B. Studenten, Rentner, die keine anderen Einkünfte haben).

Ziele und Strategien von Arbeitgebern

Unternehmen verfolgen verschiedene strategische Ziele, um ihren Erfolg zu sichern und auszubauen:

Gewinnmaximierung

Gewinn = Einnahmen - Kosten. Um den Gewinn zu maximieren, versuchen Unternehmen, die Einnahmen zu steigern und die Kosten zu senken.

Stabilisierung und Wachstum über die Zeit

Unternehmen sammeln bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten Erfahrungen, wodurch sie effizienter werden. Dies ermöglicht es ihnen, mehr Einheiten zu geringeren Kosten zu produzieren und somit ihre Märkte und Kundenbasis zu erweitern.

Schaffung von Wohlstand und Beschäftigung

Große industrielle Prozesse werden oft ausgelagert (Outsourcing). Der Bereich, in dem Unternehmen ihren Einfluss ausüben, ist die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die bestimmte Aufgaben oder Komponenten übernehmen, welche dann in die eigenen Produktionsprozesse integriert werden. Typischerweise werden produktionsbezogene Prozesse wie Reinigung, Maschinenwartung oder Steuerberatung ausgelagert.

Umweltbewusstsein

Unternehmen sollten die maximale Anzahl von Waren und Dienstleistungen mit möglichst wenigen Produktionsfaktoren erzeugen. Sie müssen jedoch auch Emissionen berücksichtigen, um ihr öffentliches Image nicht zu schädigen und nachhaltig zu agieren.

Der Öffentliche Sektor

Der öffentliche Sektor besteht aus der Verwaltung (national, regional und lokal), öffentlichen Unternehmen (wie z.B. die Deutsche Bahn) und autonomen Einrichtungen (ohne politische Zugehörigkeit, wie z.B. die Sozialversicherung oder die Bundesagentur für Arbeit).

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf beschreibt die Beziehungen zwischen den Wirtschaftsakteuren (Haushalten und Unternehmen) und den Märkten:

Markt für Waren und Dienstleistungen

Auf diesem Markt verkaufen Unternehmen ihre produzierten Waren und Dienstleistungen an Familien, und Familien kaufen diese von Unternehmen.

Markt der Produktionsfaktoren

Auf diesem Markt verkaufen Familien ihre Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden) an Unternehmen, und Unternehmen kaufen diese von Familien, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren.

Der Kreislauf des Einkommens verdeutlicht die wechselseitigen Beziehungen der Wirtschaftsakteure durch:

  • Die Zahlung von Einkommen (Löhne, Mieten, Zinsen) an Familien im Austausch für Arbeit und andere Produktionsfaktoren.
  • Die Zahlung von Familien an Unternehmen im Austausch für die von ihnen produzierten Waren und Dienstleistungen.

Verwandte Einträge: