Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: BIP, Geld, Politik & Handel
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Definition des BIP
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Geldwert aller Güter und Dienstleistungen, die ein Land in einem bestimmten Zeitraum produziert.
Merkmale des BIP
- Folgt einem Muster.
- Bezieht sich nur auf ordnungsgemäß deklarierte, währungsbezogene Aktivitäten.
- Misst nur den Wert der Endprodukte.
- Erfasst den Wert der Erzeugnisse innerhalb der Landesgrenzen.
Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen
- Verfügbares Einkommen
- Permanentes Einkommen (Lebenszyklus-Hypothese)
- Vermögenseffekt
Unternehmensinvestitionen
- Nachfragezug (Demand-Pull)
- Hohe Produktionskapazität im Land
- Investitionen in Produktionsanlagen und Ausrüstung
- Bauwesen
Ziele der Wirtschaftspolitik
- Nachhaltiges Wachstum: Staatseinnahmen und -ausgaben sollen über die Zeit steigen. Indikatoren hierfür sind das Wachstum des BIP und des BSP.
- Vollbeschäftigung: Ziel ist es, dass etwa 98% der Gesellschaft in Arbeit sind.
- Preisstabilität: Verhinderung von Inflation.
Mittel der Wirtschaftspolitik
- Direkte Mittel
- Indirekte Mittel
Arten der Wirtschaftspolitik
- Fiskalpolitik
- Geldpolitik
- Außenwirtschaftspolitik
- Einkommenspolitik
Fiskalpolitik
Definition der Fiskalpolitik
Die Fiskalpolitik steuert die Leistung des öffentlichen Sektors durch Einnahmen (Steuern, Abgaben) und die Anwendung öffentlicher Ausgaben, um die Ziele des Staates zu erreichen.
Instrumente der Fiskalpolitik
- Diskretionäre Fiskalpolitik:
- Programme für öffentliche Arbeiten
- Transfers
- Beschäftigungs- und Ausbildungspläne
- Änderung der Steuersätze
- Automatische Stabilisatoren:
- Proportionale und progressive Steuern
- Sozialversicherungsbeiträge
- Arbeitslosengeld
Geld
Definition von Geld
Geld ist ein allgemein akzeptiertes Tausch- oder Zahlungsmittel.
Formen des Geldes (Fiat-Geld)
- Bargeld: Scheine oder Münzen
- Buchgeld (immateriell): Kundensparkonten bei Banken (z.B. befristete Verträge oder Spareinlagen)
Funktionen des Geldes
- Tauschmittel (Zahlungsmittel, universelles Zahlungsmittel)
- Wertmaßstab
- Wertaufbewahrungsmittel (Sparfunktion)
- Machtinstrument
Preis des Geldes (Zinsen)
Definition der Zinsen
Der Preis für Geld oder Zinsen ist die Gebühr, die für die Nutzung von Kapitaldienstleistungen in Form eines Darlehens gezahlt wird.
Faktoren, die den Zinssatz beeinflussen
- Betriebsrisiko
- Liquidität
- Laufzeit des Darlehens
Aktienmarkt
- Primärmarkt (Emissionsmarkt): Hier werden Ersparnisse in Investitionen umgewandelt.
- Sekundärmarkt (Handelsmarkt): Funktioniert ähnlich wie ein vollkommener Wettbewerbsmarkt.
Protektionismus
Definition des Protektionismus
Protektionismus ist die Gesamtheit von Maßnahmen zur Einschränkung der Einfuhr ausländischer Produkte, um die eigene Industrie zu schützen.
Maßnahmen des Protektionismus
- Schutz strategischer Industrien im öffentlichen Interesse
- Förderung der Industrialisierung
- Entwicklung neuer Industrien
- Subventionen
Freihandel
Vorteile des Freihandels
- Effizienzsteigerung der Produktionsfaktoren
- Erhöhung und Förderung des Wettbewerbs
- Größere Vielfalt und Menge von Gütern und Dienstleistungen
- Erzielung von Skaleneffekten