Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Handel & Bilanzen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Wichtige Faktoren für Waren und Dienstleistungen

Die Produktionskosten hängen von der Bereitstellung der Produktionsfaktoren und der verwendeten Technologie ab. Sie haben einen entscheidenden Einfluss auf die Verkaufspreise der angebotenen Waren und Dienstleistungen.

Der internationale Handel

Der internationale Handel fördert den Austausch, da es für ein einzelnes Land in der Praxis sehr schwierig ist, alles Notwendige zu produzieren, um den Präferenzen oder dem Geschmack seiner Bewohner zu entsprechen.

Zollgebiet

Ein Zollgebiet ist ein geografisches Gebiet, in dem der freie Verkehr von Waren stattfindet. Es muss nicht notwendigerweise mit den politischen Grenzen eines Landes zusammenfallen.

Theorie des komparativen Vorteils

Nach der Theorie des komparativen Vorteils spezialisieren sich Länder auf die Produktion von Waren und Dienstleistungen, die sie am effizientesten herstellen können, um diese dann auf dem internationalen Markt auszutauschen.

Protektionismus

Protektionismus ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einfuhr ausländischer Produkte zu beschränken, um die heimische Industrie zu schützen.

Ziele des Protektionismus:

  • Schutz strategischer Industrien von öffentlichem Interesse.
  • Förderung der Industrialisierung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
  • Entwicklung neu entstehender Industrien.
  • Generierung von Staatseinnahmen.

Typische protektionistische Maßnahmen:

  • Besteuerung von Importen (Zölle).
  • Festlegung begrenzter Kontingente oder Quoten für ausländische Produkte.
  • Ausrichtung der Handels- und Industriepolitik zugunsten heimischer Industrien und deren Expansion.
  • Nichttarifäre Handelshemmnisse.

Terms of Trade

Die Terms of Trade beschreiben die relative Position eines Landes im Vergleich zu seinen Handelspartnern.

Freihandel

Vorteile des Freihandels:

  • Erhöhte Effizienz der Produktionsfaktoren.
  • Steigerung und Förderung des Wettbewerbs.
  • Größere Vielfalt und Menge an Waren und Dienstleistungen.
  • Erreichung von Skaleneffekten.

Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (oder aggregierte Nachfrage) ist die Summe aller Ausgaben für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.

Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage:

  • C: Konsumausgaben der privaten Haushalte
  • I: Investitionen der Unternehmen
  • G: Staatsausgaben
  • (X-M): Außenbeitrag (Nettoexporte)

Die Formel lautet: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage = C + I + G + (X-M)

Der Außenbeitrag (X-M) repräsentiert die Differenz zwischen Exporten (X) und Importen (M) eines Landes.

Technik der doppelten Buchführung

Die Technik der doppelten Buchführung ist ein System zur Registrierung aller Transaktionen, bei dem jeder Geschäftsvorfall doppelt erfasst wird: einmal auf der Sollseite und einmal auf der Habenseite, um den Wert der Ware oder Dienstleistung und die entsprechende Zahlung oder den Empfang von Geld abzubilden.

Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz ist ein Buchhaltungsbeleg, der alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Gebietsansässigen eines Landes und dem Rest der Welt innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfasst.

Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz erfasst Transaktionen mit Waren (Handelsbilanz), Dienstleistungen (Dienstleistungsbilanz), Primäreinkommen (z.B. Löhne, Zinsen) und Sekundäreinkommen (laufende Übertragungen).

Kapitalbilanz

Die Kapitalbilanz erfasst Kapitaltransfers sowie den Erwerb oder die Veräußerung von nichtfinanziellen Vermögenswerten (z.B. Patente, Lizenzen).

Finanzbilanz

Die Finanzbilanz erfasst Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, sonstige Investitionen und die Veränderungen der Währungsreserven.

Wechselkurssysteme

Ein Wechselkurssystem (oder Währungssystem) beschreibt die Art und Weise, wie Wechselkurse festgelegt werden, d.h. wie der Preis einer Währung im Verhältnis zu einer anderen bestimmt wird.

Gängige Arten von Wechselkurssystemen sind:

  • Frei flottierend
  • Gemanagt flottierend (auch "schmutzig schwimmend")
  • Anpassbar (verstellbar)
  • Fixiert

Verwandte Einträge: