Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Definitionen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Was ist Wirtschaftswissenschaft? Wie organisiert und kombiniert die Wirtschaft begrenzte Ressourcen, um Bedürfnisse und Alternativen zu erfüllen?
Die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF)
Welche Informationen bietet die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF) eines Unternehmens? Die PPF ist ein Diagramm, das verschiedene Kombinationen von Produkten darstellt, die eine Volkswirtschaft unter Berücksichtigung der Produktionsfaktoren und der vorhandenen Technologie produzieren kann.
Effizienz auf der PPF
Wo befindet sich die Gesamtproduktion eines Unternehmens im Vergleich zu seiner PPF, wenn effizient produziert wird? Effiziente Produktion findet an bestimmten Punkten auf der Kurve statt, da diese die maximalen Produktionswerte einer Volkswirtschaft bei gegebenen Ressourcen darstellen. Punkte innerhalb der Kurve repräsentieren mögliche, aber ineffiziente Produktionsniveaus. Punkte außerhalb der Kurve stellen Produktionsmengen dar, die derzeit nicht erreichbar sind.
Elastizität von Nachfrage und Angebot
Was misst die Elastizität? Nennen Sie ein Beispiel für ein Gut, dessen Nachfrage unelastisch ist. Elastizität misst, wie empfindlich die Nachfrage und das Angebot von Gütern auf Änderungen der beeinflussenden Faktoren reagieren. Beispiele für Güter mit unelastischer Nachfrage sind lebensnotwendige Produkte wie Medikamente oder Milch, da die Menschen diese auch bei steigenden Preisen weiterhin benötigen.
Haushalte, Unternehmen und der Wirtschaftskreislauf
Haushalte und Unternehmen sind die Hauptmarktteilnehmer. Welche Beziehung besteht zwischen ihnen? Sie bilden zusammen den doppelten Wirtschaftskreislauf (oder Kreislauf des Einkommens). Dieser Kreislauf beschreibt den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Geldflüssen zwischen Haushalten und Unternehmen. Es gibt einen realen Güterstrom (Dienstleistungen und Güter von Unternehmen zu Haushalten, Produktionsfaktoren von Haushalten zu Unternehmen) und einen Geldstrom (Zahlungen für Güter/Dienstleistungen und Faktorerträge).
Kostenarten eines Unternehmens (Kurzfristig)
Erläutern Sie die expliziten und impliziten Kosten, denen ein Unternehmen kurzfristig gegenübersteht.
- Implizite Kosten: Dies sind Opportunitätskosten, die normalerweise nicht in Geld ausgedrückt werden. Sie stellen den entgangenen Nutzen dar, der erzielt werden könnte, wenn die eingesetzten Ressourcen für die beste alternative Verwendung eingesetzt worden wären. Beispiel: Die Opportunitätskosten, ins Kino zu gehen, anstatt zu Hause zu bleiben und zu studieren.
- Explizite Kosten: Dies sind die tatsächlichen Geldausgaben eines Unternehmens. Die Gesamtkosten setzen sich aus fixen und variablen Kosten zusammen.
- Gesamtkosten: Die Summe der Fixkosten und variablen Kosten.
- Fixkosten: Kosten, die unabhängig vom Produktionsniveau sind (z.B. Miete).
- Variable Kosten: Kosten, die vom Produktionsvolumen abhängen (z.B. Rohstoffe, Löhne für Produktionsmitarbeiter).
- Durchschnittskosten: Die Kosten pro Produktionseinheit (Gesamtkosten geteilt durch die produzierte Menge).
- Grenzkosten: Die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer weiteren Einheit entstehen.
Merkmale vollkommener Wettbewerbsmärkte
Welche Merkmale kennzeichnen vollkommen funktionierende Wettbewerbsmärkte?
- Viele Käufer und Verkäufer: Einzelne Marktteilnehmer (weder Unternehmen noch Käufer) sind in der Lage, die Preise zu beeinflussen.
- Homogenes Produkt: Die angebotenen Produkte sind identisch, sodass Käufer und Verkäufer gleichgültig sind, von wem sie kaufen (keine Markenpräferenzen). Bieter sind einer völlig elastischen Nachfragekurve ausgesetzt.
- Unendlich teilbare Güter: Güter können in beliebigen Mengen gehandelt werden.
- Perfekte Information: Alle Marktteilnehmer haben vollständigen Zugang zu allen relevanten Informationen.
- Freier Markteintritt und -austritt: Unternehmen können ohne Barrieren in den Markt eintreten oder ihn verlassen.
Mikroökonomie vs. Makroökonomie
Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomie?
- Mikroökonomie: Untersucht, wie einzelne Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen, der öffentliche Sektor) grundlegende wirtschaftliche Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Mikroökonomische Variablen: Preis eines Gutes, Menge der produzierten Güter.
- Makroökonomie: Untersucht das Verhalten großer wirtschaftlicher Aggregate, um die grundlegenden Probleme einer Gesellschaft auf gesamtwirtschaftlicher Ebene zu lösen. Makroökonomische Variablen: Verbraucherpreisindex (VPI), Gesamtleistung der Unternehmen in einer Region (BIP, BSP).
Wirtschaftswachstum und Wirtschaftliche Entwicklung
Was ist der Unterschied zwischen Wirtschaftswachstum und wirtschaftlicher Entwicklung?
- Wirtschaftswachstum: Bezeichnet die Expansion des Produktionspotenzials (BIP) eines bestimmten geografischen Gebiets. Es stellt eine Verschiebung der Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF) nach außen dar.
- Wirtschaftliche Entwicklung: Geht über reines Wachstum hinaus und umfasst eine hohe Lebensqualität sowie soziale Fortschritte. Sie hat eine positive soziale Konnotation und beinhaltet oft nachhaltiges Wachstum über einen längeren Zeitraum.
Produktionszeiträume in der Ökonomie
Erläutern Sie die Zeiträume der Produktion:
- Kurzfristig: Mindestens einer der Produktionsfaktoren ist fix (z.B. Kapital).
- Langfristig: Alle Produktionsfaktoren sind variabel.
Aktiengesellschaft (AG) vs. GmbH
Was ist der Unterschied zwischen einer Aktiengesellschaft (AG) und einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)?
- Aktiengesellschaft (AG): Eine Kapitalgesellschaft, deren Kapital in Aktien zerlegt ist. Die Inhaber (Aktionäre) haften nur mit ihrer Einlage (dem Wert ihrer Aktien). Aktien können unterschiedliche Werte oder Rechte haben (z.B. Stimmrechte, Anspruch auf Mindestdividende). Aktien sind in der Regel frei übertragbar.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Eine Kapitalgesellschaft, deren Kapital in Geschäftsanteile zerlegt ist. Die Haftung der Gesellschafter ist auf die Höhe ihrer jeweiligen Kapitaleinlage beschränkt. Geschäftsanteile sind nicht so frei übertragbar wie Aktien und repräsentieren oft keine gleichwertigen Anteile wie Aktien einer AG.