Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Faktoren
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Die Volkswirtschaftslehre (Ökonomie) untersucht, wie Individuen und die Gesellschaft als Ganzes handeln, um die immer knappen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Ziel ist es, den individuellen und kollektiven Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Sie befasst sich damit, wie knappe Ressourcen verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und unter den Mitgliedern der Gesellschaft zu verteilen. Die Ökonomie ist die Lehre, die sich mit Fragen der Bedürfnisbefriedigung von Individuen und der Gesellschaft als Ganzes befasst.
Mikroökonomie
Die Mikroökonomie ist das Studium, wie Familien (Verbraucher), Unternehmen und der öffentliche Sektor Entscheidungen treffen und wie sie interagieren.
Makroökonomie
Die Makroökonomie befasst sich mit Phänomenen, die die gesamte Wirtschaft betreffen.
Ressourcen: Die Produktionsfaktoren
Ressourcen sind die grundlegenden Elemente, die in der Produktion von Waren und Dienstleistungen verwendet werden, sodass sie als Produktionsfaktoren bezeichnet werden können. Sie lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen:
Der Faktor Boden
Der Faktor Boden wird im weiten Sinne verwendet. Er umfasst nicht nur Stadt- und Ackerland, sondern alle natürlichen Ressourcen des Bodens und des Meeres, wie Mineralien und Fischerei.
Der Faktor Arbeit
Der Faktor Arbeit bezieht sich auf die physischen und intellektuellen Fähigkeiten, die Menschen in den Produktionsprozess einbringen. Die Arbeit ist der grundlegende produktive Faktor. Arbeitnehmer verarbeiten Rohstoffe, die aus der Natur gewonnen werden, mithilfe geeigneter Maschinen, um sie in andere Produkte oder für den Verzehr geeignete Güter umzuwandeln.
Kapital
Das Kapital umfasst Gebäude, Fabriken, Maschinen und Anlagen, Lagerbestände an produzierten Gütern und andere in der Produktion eingesetzte Mittel. Dies wird als Sachkapital bezeichnet.
In der Wirtschaft bedeutet das Wort Kapital, sofern nicht anders spezifiziert, Sachkapital, d.h. Gebäude, Maschinen und keine Finanzanlagen.
Humankapital
Das Humankapital ist die allgemeine und berufliche Ausbildung, die die Effizienz der Arbeit steigert.
Opportunitätskosten
Die Wirtschaft lehrt uns, dass nichts umsonst ist. Dies entspricht dem Grundsatz, dass jede Entscheidung ihren Preis hat, den wir Opportunitätskosten nennen. Sie sind das, was aufgegeben wird, wenn etwas anderes gewählt wird.
Die Opportunitätskosten einer Entscheidung sind das, was wir aufgeben müssen, um etwas anderes zu erhalten. Genauer gesagt, sind die Opportunitätskosten einer Ware oder Dienstleistung die Menge an anderen Waren oder Dienstleistungen, die man aufgeben muss, um sie zu erhalten.
Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF)
Die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF) zeigt die maximal mögliche Kombination von Waren und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft mit ihren gegebenen Ressourcen und Technologien produzieren kann.
Drei wichtige Konzepte werden hierbei deutlich:
- Knappheit der Ressourcen: Die Mengen, die in einem bestimmten Zeitraum mit den bestehenden Technologien und Ressourcen produziert werden können, sind begrenzt.
- Opportunitätskosten: Wir können zusätzliche Mengen der gewünschten Güter nur gewinnen, indem wir die Produktion anderer Güter reduzieren. Individuen stehen vor Alternativen. Die Produktionsmöglichkeitenkurve zeigt eine Reihe von Alternativen, vor denen die Gesellschaft steht.
- Produktionspotenzial: Dies ist die maximale Leistung, die eine Volkswirtschaft mit einem bestimmten Satz von Ressourcen und einem bestimmten technologischen Niveau erzielen kann.
Wirtschaftswachstum
Wirtschaftswachstum steht für die Erhöhung der Produktionskapazität einer Volkswirtschaft und kann grafisch durch eine Rechtsverschiebung der PPF dargestellt werden.