Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte, Systeme & Märkte
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB
Mikroökonomie: Verhalten von Konsum & Produktion
Die Mikroökonomie untersucht das Verhalten der wirtschaftlichen Einheiten in Bezug auf Konsum und Produktion.
Makroökonomie: Funktionsweise der Gesamtwirtschaft
Die Makroökonomie untersucht das Verhalten und die Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes.
Positive Ökonomie: Analyse ökonomischer Sachverhalte
Die Positive Ökonomie analysiert ökonomische Sachverhalte, wie sie sind, und wird von ökonomischen Theorien geleitet.
Normative Ökonomie: Regeln & Empfehlungen
Die Normative Ökonomie beschäftigt sich mit Regeln und Empfehlungen für den Einsatz ökonomischer Theorien.
Opportunitätskosten: Wert der besten Alternative
Die Opportunitätskosten sind der Wert der besten Alternative, die aufgegeben wird, um eine bestimmte Ware oder Dienstleistung zu produzieren. Dies beinhaltet die Umleitung von Ressourcen, die sonst für andere Güter verwendet worden wären.
Effizienz: Maximale Ressourcennutzung
Effizienz bezeichnet die maximale Nutzung der verfügbaren Ressourcen zur Erzielung des größtmöglichen Nutzens.
Wirtschaftszweige: Befriedigung menschlicher Bedürfnisse
Wirtschaftszweige haben zum Ziel, die Bedürfnisse der Menschen durch den Einsatz verfügbarer Mittel zu befriedigen.
Produktion: Schaffung von Gütern & Dienstleistungen
Produktion ist eine wirtschaftliche Tätigkeit, die auf die Schaffung von Gütern und Dienstleistungen für die Gesellschaft abzielt.
Konsum: Nutzung von Gütern & Dienstleistungen
Konsum bezeichnet die Nutzung von Gütern und Dienstleistungen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.
Wirtschaftszweig (Branche): Homogene Aktivitäten
Ein Wirtschaftszweig (oder eine Branche) ist eine homogene Gruppe wirtschaftlicher Aktivitäten mit gemeinsamen Merkmalen.
Wirtschaftssektoren
- Sektor 1 (Primärsektor): Naturbezogene Aktivitäten (z.B. Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau).
- Sektor 2 (Sekundärsektor): Industrielle Tätigkeiten, die die Umwandlung von Naturprodukten durch physikalische oder chemische Prozesse umfassen (z.B. verarbeitendes Gewerbe).
- Sektor 3 (Tertiärsektor): Dienstleistungsaktivitäten.
Autoritäres System (Zentralverwaltungswirtschaft)
Ein Autoritäres System ist gekennzeichnet durch zentrale Entscheidungsfindung. Das Eigentum an Unternehmen und Produktionsmitteln liegt beim Staat. Ziel ist eine gleichmäßige Verteilung von Einkommen und Vermögen. Die Preise für Waren und Dienstleistungen werden vom Staat festgelegt.
Marktsystem (Marktwirtschaft)
Im Marktsystem werden Entscheidungen individuell und frei getroffen. Das Eigentum an Unternehmen und Produktionsmitteln ist privat. Das wirtschaftliche Ziel ist die Gewinnmaximierung. Die Preise für Waren werden auf dem Markt bestimmt.
Gemischte Systeme (Soziale Marktwirtschaft)
Gemischte Systeme kombinieren Elemente des Marktsystems mit staatlichen Interventionen. Es gibt sowohl öffentliches als auch privates Eigentum. Wirtschaftliches Ziel ist es, Unternehmen Gewinne zu ermöglichen, aber auch soziale Ziele wie Einkommens- und Vermögensverteilung zu berücksichtigen.
Nachfragekurve
Die Nachfragekurve drückt die Beziehung zwischen der nachgefragten Menge eines Gutes und seinem Preis aus, wobei andere Faktoren konstant gehalten werden.
Elastische Nachfrage
Bei elastischer Nachfrage reagieren Verbraucher empfindlich auf Preisänderungen.
Unelastische Nachfrage
Bei unelastischer Nachfrage sind Verbraucher unempfindlich gegenüber Preisänderungen.
Angebotskurve
Die Angebotskurve drückt die Beziehung zwischen der angebotenen Menge eines Gutes und seinem Preis aus, wobei andere Faktoren konstant gehalten werden.
Marktgleichgewicht
Das Marktgleichgewicht tritt ein, wenn die angebotene Menge der nachgefragten Menge entspricht. Unternehmen bieten genau die Menge an, die Konsumenten zu einem bestimmten Preis nachfragen und zu zahlen bereit sind.
Vollkommener Wettbewerb (Polypol)
Der vollkommene Wettbewerb (oder Polypol) ist ein Markt, auf dem eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern agiert, und keiner von ihnen den Preis eines homogenen Gutes individuell beeinflussen kann.
Eigenschaften des vollkommenen Wettbewerbs
- Freiheit des Markteintritts und -austritts für Unternehmen.
- Viele Käufer und Verkäufer.
- Einheitliches und homogenes Produkt.
- Alle Marktteilnehmer verfügen über vollständige Marktinformationen.
- Wirtschaftsakteure sind Preisnehmer; der Preis wird durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt.
Unvollkommener Wettbewerb
Der unvollkommene Wettbewerb (z.B. monopolistischer Wettbewerb, Oligopol, Monopol) ist ein Markt, in dem ein Anbieter oder Nachfrager die Fähigkeit besitzt, den Markt zu beeinflussen und somit den Preis oder die Menge eines Produkts zu variieren.
Monopol (Angebotsmonopol)
Ein Monopol (oder Angebotsmonopol) ist ein Markt, in dem es nur einen Anbieter und eine große Zahl von Nachfragern für ein bestimmtes Gut gibt.
Monopson (Nachfragemonopol)
Ein Monopson (oder Nachfragemonopol) ist ein Markt, in dem es nur einen Nachfrager und eine Reihe von Anbietern für ein bestimmtes Gut gibt.
Bilaterales Monopol
Ein bilaterales Monopol ist ein Markt, auf dem es nur einen Anbieter und nur einen Nachfrager gibt.