Grundlagen der Welt: Demografie, Wirtschaft & Politik
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB
Bevölkerung & Demografie
Bevölkerungsdichte
Die Verteilung der Weltbevölkerung ist an bestimmten Orten auf der Erde konzentriert. Einige Regionen sind sehr dicht besiedelt, während andere eine alternde Bevölkerung aufweisen.
Demografischer Wandel
Warum altern entwickelte Länder, während die unterentwickelte Welt dies nicht tut? In unterentwickelten Ländern gibt es keine hohe Sterblichkeitsrate; die Geburtenrate ist viel höher als die Sterblichkeitsrate, und die Ressourcen reichen oft nicht für die Versorgung aus.
Migrationsbewegungen
Ursachen: Die Aufgabe eines alten Ortes, den man verlässt, z.B. die Abwanderung ländlicher Haushalte auf der Suche nach einem neuen Zuhause.
Merkmale der Weltbevölkerung
- Niedriges Wachstum: Geburtenrate (TN) bei 11%, Sterblichkeitsrate (TM) bei 7%.
- Durchschnittlich 1,3 Kinder pro Frau.
- Steigende Lebenserwartung: Männer 76 Jahre, Frauen 84 Jahre (Ursache des Alterns der Gesellschaft).
Wirtschaftliche Grundlagen
Was ist ein Wirtschaftszweig?
Ein Wirtschaftszweig ist eine Reihe von wirtschaftlichen Aktivitäten, die Menschen ausüben, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Wichtige Wirtschaftsbegriffe
- Produktion: Die Kombination von Technik und Arbeit zur Herstellung von Konsum- und Investitionsgütern.
- Vermarktung (Marketing): Der Prozess des Verkaufs, sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel.
- Verbrauch: Die Nutzung eines Produkts, einer Ware oder einer Dienstleistung.
Produktionsfaktoren
Die Hauptfaktoren der Produktion sind Arbeit und Kapital.
Wirtschaftsmarkt: Kapitalismus
Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage basiert.
Staat & Gesellschaft
Staatsfunktionen
Der Staat hat folgende Hauptfunktionen:
- Aufrechterhaltung von Ordnung und Frieden innerhalb der Gesellschaft.
- Erhebung und Zuteilung von Steuergeldern zur Deckung der Bedürfnisse des Landes.
- Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
- Ziel ist die Schaffung von Bildung und Arbeitsplätzen für alle Bürger.
Staat, Demokratie & Diktatur
Unterschiede:
- In einer Demokratie erhebt der Staat Steuern von den Bürgern, und die Bürger beteiligen sich an staatlichen Entscheidungen.
- In einer Diktatur gehört die Staatsmacht nur einer einzelnen Person, die die Macht durch Erbschaft, Gewalt oder Amt erlangt hat.
Merkmale der Postindustriellen Gesellschaft
Die postindustrielle Gesellschaft zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Landwirtschaft und Viehzucht sind weiterhin grundlegende wirtschaftliche Notwendigkeiten.
- Arbeitsintensive Industrie: Traditionelle Form, die etwa 40% der Bevölkerung beschäftigt und ein dichtes Verkehrsnetz erfordert.
- Postindustrieller Sektor: Gekennzeichnet durch Wirtschaftswachstum, hohe Technologie und einen Dienstleistungssektor, der über 60% der arbeitenden Bevölkerung umfasst.
Kulturelle Regionen & Europäische Union
Kulturelle Regionen der Welt
Beispiele für kulturelle Regionen:
- Romanische und germanische Sprachregionen: Oft mit kapitalistischer Wirtschaft und katholischer Prägung.
- Slawische und orthodoxe Regionen: Teilweise mit sozialistischer Wirtschaftsidee.
Die Europäische Union (EU)
Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen weitere Staaten, militärische Konfrontationen zu vermeiden, was zur Gründung einer Wirtschaftsunion führte.
EU-Länder und Ziele
- Mitgliedstaaten: Aktuell 27 Länder.
- Ziele:
- Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit.
- Stärkung der Rolle Europas in der Welt.
Wichtige Institutionen der EU
- Rat der Europäischen Union: Besteht aus Staatschefs der Mitgliedsländer, begleitet von ihren Ministern.
- Europäisches Parlament: Kontrolliert EU-Recht und EU-Haushalt.
- Europäische Kommission: Verteidigt die allgemeinen Interessen der EU.
- Gerichtshof der Europäischen Union: Gewährleistet die Einhaltung der Gesetze.
- Europäischer Rechnungshof: Kontrolliert die Haushaltsführung der EU.