Grundlagen der Welt: Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft & Natur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,47 KB

Historische Konzepte

Der Kalte Krieg

Der Kalte Krieg war eine Konfrontation, die im zwanzigsten Jahrhundert stattfand.

Die Industrielle Revolution: Eine Ära des Wandels

Die Industrielle Revolution ist eine historische Periode zwischen der zweiten Hälfte des achtzehnten und dem frühen neunzehnten Jahrhundert, in der zuerst England und dann der Rest Kontinentaleuropas die größten sozioökonomischen, technologischen und kulturellen Transformationen in der Geschichte der Menschheit seit der Jungsteinzeit erlebten.

Feudalismus: System des Mittelalters

Als Feudalismus bezeichnet man das soziale, politische und wirtschaftliche System, das in Westeuropa zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert vorherrschte.

Revolution: Beschleuniger der sozialen Evolution

Revolution: Bezeichnung für jedes historische Ereignis, das eine wichtige Entwicklung für die Menschheit darstellt und den natürlichen Prozess der sozialen Evolution beschleunigt.

Gesellschaft und Politik

Globalisierung: Definition und Merkmale

Die Globalisierung ist ein wirtschaftlicher, technologischer, sozialer und kultureller Prozess, der zunehmend aus Kommunikation und Interdependenz zwischen den Ländern der Welt besteht. Sie vereint Märkte, Gesellschaften und Kulturen durch eine Reihe von sozialen, wirtschaftlichen und strategischen Maßnahmen, die ihr einen allgemeinen Charakter verleihen.

Autonome Regionen in Spanien

Eine autonome Region ist eine territoriale Einheit innerhalb der Verfassungsordnung Spaniens, die mit autonomen Gesetzgebungs- und Exekutivbefugnissen ausgestattet ist und die Möglichkeit hat, eigene Vertreter zu wählen.

Geschlechtsspezifische Gewalt

Geschlechtsspezifische Gewalt ist Gewalt, die grundlegende Rechte, die individuelle Freiheit und die körperliche Unversehrtheit von Frauen bedroht.

Demokratie: Beteiligung an der Regierung

Demokratie: Politische Doktrinen, die die Beteiligung des Volkes an der Regierung befürworten.

Nationalismus: Ideologie und Bewegung

Nationalismus ist eine Ideologie und eine soziale sowie politische Bewegung, die in der Neuzeit im Tandem mit dem Begriff der Nation selbst entstanden ist.

NGOs: Nichtregierungsorganisationen

NGOs (Nichtregierungsorganisationen): Eine private Institution mit humanitären und sozialen Zielen, die von ihren Mitgliedern definiert und unabhängig von Regierungen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene gegründet wird.

Imperialismus: Herrschaft über andere Staaten

Imperialismus ist eine Haltung, die ein Staat annimmt, um über andere Staaten oder Gemeinschaften zu herrschen.

Verfassung: Grundnorm eines Staates

Verfassung: Die grundlegende, schriftliche oder ungeschriebene Norm, die von einem souveränen Staat eingerichtet oder akzeptiert wird, um diesen zu regieren. Die Verfassung setzt Grenzen und definiert die Beziehungen zwischen den Regierungszweigen sowie zwischen diesen und ihren Bürgern. Sie legt somit die Grundlagen für die Regierung und die Organisation der Institutionen fest, in denen diese Befugnisse ruhen.

Parlamentarische Monarchie: Regierungsform

Die parlamentarische Monarchie ist eine in vielen modernen westlichen Demokratien verbreitete Regierungsform, bei der der Monarch die Rolle des Staatsoberhauptes unter der Kontrolle der Legislative (Parlament) und der Exekutive spielt.

Sozialismus: Gesellschaftsmodell und Produktionsmittel

Der Sozialismus ist ein Gesellschaftsmodell, das die Vergesellschaftung der Produktionsmittel fordert. Dabei kann der Staat Eigentümer der Produktionsmittel sein und deren Verwaltung kollektivistisch (nicht-staatliche Gütergemeinschaft im weitesten Sinne) oder staatlich (Verstaatlichung durch zentrale Planung eines bürokratischen Staates, ob demokratisch oder nicht) erfolgen. Ziel ist eine gleichmäßige Verteilung von Gütern, Zinsen usw.

Wirtschaft und Technologie

Ländlicher Tourismus: Urlaub auf dem Land

Ländlicher Tourismus ist eine touristische Aktivität, die in ländlichen Gebieten, typischerweise in kleinen Ortschaften, stattfindet.

Industriegebiet: Definition

Industriegebiet (Polígono Industrial): Ein territorialer Bereich, in dem eine Reihe von industriellen Aktivitäten gruppiert sind.

Entkolonialisierung: Weg zur Unabhängigkeit

Entkolonialisierung ist der Prozess, bei dem eine Kolonie ihre Unabhängigkeit von der Kolonialmacht erlangt.

Technologische Innovation und ihre Auswirkungen

Technologische Innovation: Dies beschreibt den Prozess, bei dem sich technologische Fortschritte mit rasender Geschwindigkeit erneuern. Solche Innovationen erfordern große Kapitalinvestitionen. Reiche Länder können mehr Geld in die Entwicklung neuer Technologien investieren, während ärmere Länder oft von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ausgeschlossen bleiben.

Tauschhandel (Barter): Definition

Tauschhandel (Barter) ist der Austausch von Gegenständen oder Dienstleistungen gegen andere Gegenstände oder Dienstleistungen.

Wirtschaftlicher Liberalismus: Theorie der Aufklärung

Wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Theorie, die während der Aufklärung entwickelt und zuerst von Adam Smith und David Ricardo umfassend formuliert wurde. Sie plädiert für minimale staatliche Eingriffe in die Wirtschaft.

Markt: Angebot und Nachfrage

Markt: Organisationen oder Einzelpersonen mit Bedürfnissen oder Wünschen, die bereit und in der Lage sind, Waren und Dienstleistungen zu kaufen, um diese Bedürfnisse zu befriedigen.

Demografie und Umwelt

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte: Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer (Einwohner/km²).

Geburtenrate

Geburtenrate: (Anzahl der Lebendgeburten pro Jahr / Gesamtbevölkerung) x 1000.

Theorie des demografischen Übergangs

Die Theorie des demografischen Übergangs erklärt, warum das globale Bevölkerungswachstum langsam und unregelmäßig verlaufen ist. Basierend auf den Werten der Geburten- und Sterberaten werden drei Phasen des Bevölkerungswachstums unterschieden:

  • Altes demografisches Regime (vor 1750)

    Hohe Geburten- und Sterberaten. Die Bevölkerung wuchs nur langsam.

  • Demografischer Übergang (1750-1950)

    Hohe Geburtenrate, aber sinkende Sterberate. Starkes Bevölkerungswachstum.

  • Modernes demografisches Regime (ab 1950)

    Demografische Explosion in Entwicklungsländern. Industrieländer weisen niedrige Sterbe- und Geburtenraten sowie ein sehr geringes Wachstum auf.

Nicht erneuerbare Energiequellen

Nicht erneuerbare Energiequellen: Kohle, Erdöl, Erdgas, Kernenergie (durch Kernspaltung). Fossile Brennstoffe setzen CO2 in die Atmosphäre frei, was den Klimawandel beeinflusst.

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energiequellen: Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Gezeitenenergie, Biomasse, Geothermie. Sie sind sauberer, da sie kein CO2 produzieren und unerschöpflich sind. Nachteile sind der hohe Investitions- und Infrastrukturbedarf sowie der Flächenverbrauch.

Geografie und Kosmos

Verteilung von Land und Meer

  • Hydrosphäre

    Der von Wasser bedeckte Teil des Planeten, der etwa 71 % der Erdoberfläche ausmacht.

  • Lithosphäre

    Der feste Teil der Erde, bestehend aus Festland und Inseln, der etwa 29 % der Erdoberfläche ausmacht.

  • Ozeane

    Große Salzwasserflächen. Es gibt fünf Ozeane: Atlantischer Ozean, Pazifischer Ozean, Indischer Ozean, Arktischer Ozean und Antarktischer Ozean.

  • Kontinente

    Große Landmassen, umgeben von Ozeanen und Meeren. Es gibt sechs Kontinente: Europa, Asien, Amerika, Afrika, Antarktika und Ozeanien.

  • Atmosphäre

    Eine Schicht von Gasen, die die Erde umgibt, hauptsächlich bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff. Sie setzt sich aus mehreren Schichten zusammen: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre.

Das Universum: Bestandteile

  • Sterne

    Himmelskörper, die ihr eigenes Licht erzeugen. Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist.

  • Planeten

    Himmelskörper, die kein eigenes Licht erzeugen und sich um einen Stern bewegen, der Licht und Wärme spendet.

  • Satelliten

    Himmelskörper ohne eigenes Licht, die einen Planeten umkreisen. Der Satellit, der die Erde umkreist, ist der Mond.

  • Kometen

    Himmelskörper, die aus Felsen und gefrorenen Gasen bestehen.

Das Sonnensystem: Aufbau

Das Sonnensystem besteht aus einem Stern (der Sonne) und einer variablen Anzahl von Planeten und Kleinplaneten, die ihn umkreisen:

  • Planeten des Sonnensystems

    8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

  • Zwergplaneten

    4 Zwergplaneten: Pluto, Ceres, Makemake, Eris.

Verwandte Einträge: