Grundlagen der Weltwirtschaft
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB
Globalisierung
Der Austausch von Reichtum zwischen den verschiedenen Teilen des Planeten ist intensiver als je zuvor, und Unternehmen neigen dazu, global zu agieren. Die wirtschaftliche Globalisierung zeigt vier Merkmale:
- Der internationale Handel ist gewachsen.
- Neue Organisation der Produktion: multinationale Unternehmen (Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind).
- Immer intensivere Geldbewegungen.
- Immer zahlreichere Handelsabkommen zwischen den Ländern.
Die Globalisierung wäre ohne das Internet nicht möglich gewesen.
Institutionen der Weltwirtschaft
Es gibt Institutionen und internationale Organisationen, deren Maßnahmen das Funktionieren der Weltwirtschaft bestimmen.
- Weltbank: Armutsbekämpfung, Unterstützung durch Darlehen und Zuschüsse.
- IWF (Internationaler Währungsfonds): Berät Regierungen in Finanzfragen und kann Darlehen gewähren.
Andere wichtige Organisationen sind die WTO, G7, G8.
Wichtige Weltwirtschaftszentren
USA
Die Produktion übersteigt die aller anderen Länder. Wichtige Faktoren sind:
- Große Unternehmen
- Unternehmerischer Geist
- Hohe Investitionen in Forschung
- Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
- Hochqualifizierte Arbeitskräfte
- Reiche mineralische und energetische Ressourcen
- Flexible Wirtschaft
- Anziehung ausländischer Investitionen
Charakteristika:
- Der US-Dollar als Weltleitwährung.
- Höchstes Pro-Kopf-Einkommen weltweit, was zu sehr hohem Verbrauch führt.
EU
Gemeinsame Wirtschaftspolitik, Euro-Währung. Eine der führenden Wirtschaftsmächte der Welt. Nicht alle EU-Länder befinden sich in der gleichen wirtschaftlichen Situation (die Wachstumsrate variiert stark). Unterschiede im Wohlstand zeigen sich in den Einkommen der Bevölkerung. Die Wirtschaft in Spanien wächst über dem EU-Durchschnitt.
Ostasien und Südostasien
Japan ist eines der reichsten Länder, erlitt jedoch 1990 eine Finanzkrise, die seine Entwicklung behinderte. Mitte des letzten Jahrhunderts begann die rasche Industrialisierung der sogenannten 'Asian Dragons' (Hongkong, Singapur, Südkorea, Taiwan). China ist einer der wichtigsten Motoren der Weltwirtschaft, und Indien folgt diesem Beispiel.
Andere wichtige Zentren
Russland
Russland hat schwere wirtschaftliche Rückschläge erlitten. Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen, die Löhne sind gesunken, und fast ein Drittel der Bevölkerung lebt in Armut.
Heute beginnt sich das Land zu erholen, aber folgende Faktoren erschweren dies:
- Technologische Rückständigkeit
- Mangel an klaren Gesetzen
- Monopol- und Oligopolsituationen
Brasilien
Brasilien hat sich in kurzer Zeit zur führenden Wirtschaftsmacht Lateinamerikas entwickelt. Der internationale Handel wird gefördert, doch die Vorteile der Entwicklung sind ungleich verteilt.
Südafrika
In Südafrika lebt die Mehrheit der Bevölkerung in absoluter Armut. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wirkt sich auf die Entwicklung aus und schreckt ausländische Investoren ab.
Australien
Australien ist zu einem der wohlhabenden Industrieländer geworden. Die Wirtschaft basiert stark auf Dienstleistungen.