Grundlagen der Wirtschaft: Aktivität, Sektoren, BIP, Faktoren, Systeme
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,73 KB.
Was ist wirtschaftliche Aktivität?
Wirtschaftliche Aktivität ist jeder Prozess, durch den Produkte und Dienstleistungen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse bereitgestellt werden. Wirtschaftliche Aktivitäten lassen sich in drei Phasen unterteilen:
- Erzeugung (Produktion)
- Verteilung
- Verbrauch
Wirtschaftssektoren
Die Wirtschaft wird typischerweise in Sektoren unterteilt:
- Der primäre Sektor umfasst Tätigkeiten, die Rohstoffe direkt aus der Natur gewinnen (z. B. Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau).
- Der sekundäre Sektor umfasst wirtschaftliche Aktivitäten, die Rohstoffe in Fertigprodukte umwandeln (z. B. Industrie, Handwerk).
- Der tertiäre Sektor umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die keine materiellen Güter produzieren, sondern Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen (z. B. Handel, Bildung, Gesundheitswesen).
Bruttoinlandsprodukt (BIP) und BIP pro Kopf
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Gebiets (meist eines Landes) in einem bestimmten Zeitraum (meist einem Jahr) produziert werden.
Das BIP pro Kopf ergibt sich aus der Teilung des BIP durch die Einwohnerzahl des betreffenden Gebiets.
Wer ist an wirtschaftlicher Aktivität beteiligt?
An der wirtschaftlichen Aktivität sind verschiedene Akteure beteiligt:
- Haushalte (Familien): Bestehen aus einer oder mehreren Personen. Sie sind einerseits an der Produktion beteiligt (als Arbeitskräfte) und konsumieren andererseits die produzierten Waren und Dienstleistungen.
- Unternehmen: Produzieren Waren und Dienstleistungen mit dem Ziel, finanziellen Gewinn zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Unternehmen:
- Nach Eigentum: öffentlich oder privat.
- Nach Größe: Mikrounternehmen (bis 10 Mitarbeiter oder 2 Mio. € Jahresumsatz), kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeiter oder 10 Mio. € Jahresumsatz), mittelständische Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter oder 50 Mio. € Jahresumsatz) oder große Unternehmen (wenn diese Werte überschritten werden).
- Nach Anzahl der Eigentümer: Einzelunternehmen oder Gesellschaften (kollektiv).
- Staat: Legt die Regeln für die wirtschaftliche Tätigkeit im Land fest. Kann die Aktivität bestimmter Sektoren stimulieren, neue Unternehmen in strategischen oder schwierigen Sektoren fördern, öffentliche Dienstleistungen erbringen und ist selbst ein großer Arbeitgeber.
Die Produktionsfaktoren
Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen erfordert den Einsatz von Produktionsfaktoren:
- Arbeit: Die menschliche Tätigkeit, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen erforderlich ist. Die spezifischen Arbeitsbedingungen werden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines rechtlichen Rahmens verhandelt und in einem Arbeitsvertrag formalisiert.
- Natürliche Ressourcen: Ressourcen, die von der Natur bereitgestellt werden und in der Produktion verwendet werden. Sie können erneuerbar oder nicht erneuerbar sein.
- Kapital: Umfasst alle Mittel, die nicht direkt von der Natur stammen, aber zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen eingesetzt werden. Man unterscheidet:
- Physisches Kapital: Materielle Elemente wie Gebäude, Maschinen, Werkzeuge.
- Humankapital: Die Ausbildung, Fähigkeiten und Qualifikationen der Arbeitskräfte.
- Finanzkapital: Das Geld, das zur Gründung und Aufrechterhaltung eines Unternehmens notwendig ist.
- Technologie: Die Gesamtheit der Prozesse und Methoden, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden. Man kann verschiedene Produktionsarten unterscheiden:
- Manuelle Produktion: Der Mensch liefert die Kraft und steuert die Werkzeuge.
- Mechanisierte Produktion: Maschinen liefern die Kraft, der Mensch steuert die Werkzeuge.
- Automatisierte Produktion: Maschinen liefern die Kraft und steuern die Werkzeuge.
- Wissen und Know-how: Bezieht sich auf die Gesamtheit der Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur Durchführung einer Aktivität erforderlich ist.
Organisation wirtschaftlicher Aktivität: Wirtschaftssysteme
Ein Wirtschaftssystem beschreibt die Art und Weise, wie eine Gesellschaft die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen organisiert.
- Subsistenzwirtschaft: Haushalte produzieren fast alles, was sie zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse benötigen. Überschüsse werden eventuell auf lokalen Märkten verkauft oder getauscht.
- Planwirtschaft (Kommunistisches System): Der Staat kontrolliert alle Aspekte der Wirtschaft und erkennt in der Regel kein Privateigentum an Produktionsmitteln an.
- Marktwirtschaft (Kapitalistisches System): Dieses System ist heute weltweit dominant und weist typischerweise folgende Merkmale auf:
- Privateigentum an Produktionsmitteln.
- Gewinnstreben als Motor der wirtschaftlichen Aktivität.
- Regulierung von Produktionsmenge und Preisen durch Angebot und Nachfrage.
- Existenz von freiem Wettbewerb.