Grundlagen der Wirtschaft: Begriffe, Institutionen und Systeme
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB
Wichtige Wirtschaftsbegriffe
Gewinn (Profit)
Der Gewinn ist das Ergebnis der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Markt
Der Markt ist die Gesamtheit der Verbraucher, die Waren und Dienstleistungen nachfragen, sowie aller Anbieter (Produzenten).
Gut und Dienstleistung
Ein Gut ist jeder Gegenstand und eine Dienstleistung jede Tätigkeit, die zur Befriedigung eines Bedürfnisses dient.
Lebenshaltungskosten und Inflation
Die Lebenshaltungskosten sind die minimale Höhe der Ausgaben für lebensnotwendige Güter und Basisdienstleistungen (gemessen durch den Verbraucherpreisindex, VPI).
Die Inflation ist der allgemeine Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen.
Investition und Spekulation
Eine Investition ist der Geldbetrag, der zur Gründung, Erhaltung oder Verbesserung eines Unternehmens bestimmt ist.
Von Spekulation spricht man, wenn schnelle Gewinne durch kommerzielle oder finanzielle Transaktionen erzielt werden sollen, die auf der Variation des Preises von Gütern beruhen.
Produktion und Produktivität
Die Produktion ist die wirtschaftliche Aktivität zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen.
Die Produktivität wird durch das Verhältnis zwischen dem, was produziert wird, und den dafür eingesetzten Mitteln bestimmt.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) und BIP pro Kopf
Das BIP ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres in einem bestimmten Gebiet produziert werden. Es spiegelt den in diesem Land erwirtschafteten Reichtum oder das Einkommen wider.
Das BIP pro Kopf ergibt sich, indem das BIP des Gebiets durch die Zahl der Einwohner geteilt wird.
Steuern
Steuern sind Zahlungen, die Privatpersonen und Unternehmen an eine öffentliche Stelle leisten müssen.
- Direkte Steuern: Sie werden direkt auf das Jahreseinkommen von Personen erhoben.
- Indirekte Steuern: Sie werden beim Erwerb von Waren und Dienstleistungen gezahlt. Hierbei zahlen alle Personen den gleichen Betrag (unabhängig vom Einkommen).
Institutionen der Weltwirtschaft
Es gibt internationale Institutionen und Organisationen, deren Aktivitäten das Funktionieren der Weltwirtschaft beeinflussen.
Die Weltbank
Die Weltbank hat als Hauptziel, die Armut zu verringern. Sie vergibt Kredite und Hilfe an bedürftige Länder zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung.
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Der IWF berät betroffene Regierungen und kann Mitgliedsländern finanzielle Darlehen gewähren. Die reicheren Länder haben mehr Repräsentation und Stimmrechte, wodurch sie ihre Interessen durchsetzen können.
Welthandelsorganisation (WTO)
Die WTO (World Trade Organization) zielt darauf ab, die Regeln des internationalen Handels festzulegen und Handelsstreitigkeiten unter ihren Mitgliedern zu lösen.
G7 und G8
Die G7 umfasst die USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Japan, Italien und Kanada. Im Jahr 1997 schloss sich Russland an (G8). Die Gruppe trifft sich jährlich, um die weltwirtschaftliche Situation zu diskutieren und gemeinsame Maßnahmen im Falle einer Krise zu beschließen.
Wirtschaftssysteme
Das System der Subsistenzwirtschaft
In der traditionellen Subsistenzwirtschaft produzieren Familien alles, was sie zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse benötigen.
Überschüssige Produkte werden auf dem lokalen Markt verkauft oder getauscht.
Das kommunistische System (Planwirtschaft)
Die kommunistische Planwirtschaft erkennt das Privateigentum an Produktionsmitteln nicht an. Der Staat kontrolliert alle Aspekte der Wirtschaft.
Dieses System war jahrzehntelang weit verbreitet, existiert heute jedoch nur noch in wenigen Ländern (wie Kuba, Nordkorea und China), wobei letzteres seine Wirtschaft schrittweise öffnet.
Das kapitalistische System (Freie Marktwirtschaft)
Dieses System dominiert die heutige Welt und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Privateigentum an den Produktionsmitteln (Grundstücke, Maschinen, Technologien, Unternehmen).
- Das Streben nach Profit als Motor der Wirtschaft.
- Die Regulierung von Menge und Preis durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage. (Steigt die Nachfrage oder wird das Produkt knapp, steigen Produktion und Preis.)
- Die Existenz des freien Wettbewerbs, der es Einzelpersonen oder Unternehmen ermöglicht, die gewünschte wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben.
- Wenn ein Unternehmen die Produktion und den Verkauf eines Produkts kontrolliert und somit Preis und Menge auf dem Markt festlegt, spricht man von einem Monopol.
- Wenn der Handel mit einem Produkt in den Händen weniger Unternehmen liegt, spricht man von einem Oligopol.
Derzeit greifen Staaten ein, um große Probleme zu korrigieren, die in einer völlig freien Wirtschaft auftreten können: Sie versuchen, die Bildung von Monopolen zu verhindern, die Rechte von Arbeitnehmern und Verbrauchern zu schützen und eine harmonische Entwicklung der Wirtschaft zu erreichen.