Grundlagen der Wirtschaft: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Vorteil: Das Ergebnis ist die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben einer wirtschaftlichen Tätigkeit.

Ware: Sie ist das Objekt, das ein Bedürfnis befriedigt und einen Wert hat.

Dienstleistung: Ist eine Leistung, die ein persönliches oder soziales Bedürfnis befriedigt, aber nicht in der Produktion eines Objekts besteht.

Lebenshaltungskosten: Es ist der Mindestbetrag, der für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen ausgegeben wird. Der Verbraucherpreisindex (CPI) dient hauptsächlich dazu, die Entwicklung der Lebenshaltungskosten zu verfolgen.

Investitionen: Ist die Geldmenge, die ein Unternehmen zur Gründung, Erhaltung oder Verbesserung seines Betriebs bestimmt.

Markt: Besteht aus der Menge der Verbraucher, die Waren und Dienstleistungen nachfragen, und der Menge der Hersteller, die diese anbieten.

Produktion: Herstellung von Waren und Dienstleistungen durch eine wirtschaftliche Tätigkeit.

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Das BIP ist der Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen, die in einem Gebiet innerhalb eines Jahres hergestellt werden.

Unternehmen: Engagiert sich in der Produktion von Waren und Dienstleistungen, um wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.

Staat: Regelt die wirtschaftliche Tätigkeit im Land, gewährt Subventionen und andere Unterstützungsleistungen, gründet Unternehmen in strategischen Sektoren, erbringt öffentliche Dienstleistungen und schafft viele Arbeitsplätze.

Steuer: Ist eine Zahlung, die Privatpersonen und Unternehmen an den Staat leisten müssen.

Börse: Finanzinstitut, das zum Kauf und Verkauf von Aktien bestimmt ist.

Umsatz: Die Summe des Wertes aller von Unternehmen verkauften Produkte.

Subventionen: Zahlungen, die die Regierung leistet, um eine wirtschaftliche Tätigkeit zu fördern.

Arbeitswelt

Fokus: Menschliche Aktivität ist erforderlich, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren.

Arbeitsverträge:

  • Unbefristeter Vertrag: Es ist eine Art von Arbeitsvertrag ohne festgelegtes Enddatum.
  • Befristeter Vertrag: Er hat eine feste Laufzeit und der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf eine Abfindung.

Arbeitgeber und Gewerkschaften: Große Verbände, die zur Verteidigung von Interessen geschaffen werden.

Telearbeit: Die berufliche Tätigkeit wird außerhalb des Unternehmenszentrums, in der Regel von zu Hause aus, entwickelt.

Marktdynamik

Nachfrage: Menge einer Ware oder Dienstleistung, die Käufer angesichts des Preises erwerben möchten.

Angebot: Menge einer Ware oder Dienstleistung, die ein Produzent zu einem bestimmten Preis verkaufen möchte.

Internationale Wirtschaft

Multinationale: Ein Unternehmen, das in mehreren Ländern tätig ist und seine Aktivität dort präsentiert.

BRIC: Brasilien, Russland, Indien, China.

DRAGONS Asien: Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan.

Verwandte Einträge: