Grundlagen der Wirtschaft: Einkommen, Bedürfnisse, Güter und Dienstleistungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Funktionen des Einkommens

  • Verbrauch
  • Einsparungen
  • Investitionen

Verwendung in der Familie

  • Nahrung, Kleidung
  • Bildung
  • Gesundheitsversorgung
  • Beschäftigung
  • Wohnen
  • Unterhaltung
  • Medizin
  • Dienstleistungen
  • Versicherungen
  • Haushaltsgeräte
  • Technik
  • Möbel
  • Transport
  • etc.

Verwendung im Unternehmen

  • Personal
  • Maschinen
  • Dienstleistungen
  • Technologie
  • Kapital
  • Sicherheit
  • Gesundheitswesen
  • Versicherungen
  • Möbel
  • Gebäude

Verwendung durch den Staat

  • Personal
  • Einrichtungen
  • Gebäude
  • Technik
  • Möbel
  • Büromaterial
  • Versicherungen
  • Maschinen
  • Einkommen

Ökonomie

Ökonomie ist die Wissenschaft von der Verwaltung knapper Ressourcen zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die für die Befriedigung individueller und kollektiver Bedürfnisse entscheidend sind.

Klassifizierung der Ökonomie

Nach Forschungsgebiet

  • Mikroökonomik: Untersucht die Funktionsweise der Wirtschaft von Familien und Unternehmen.
  • Makroökonomik: Untersucht die Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes auf Länderebene.

Nach theoretischer Analyse

  • Positive Ökonomie: Bezieht sich auf die Untersuchung wirtschaftlicher Ereignisse und deren Folgen in objektiver Weise, frei von Werturteilen.
  • Normative Ökonomie: Bezieht sich auf Aussagen über wirtschaftliche Sachverhalte, die auf Werturteilen basieren und sich darauf konzentrieren, was getan werden sollte.

Nach Art der Analyse (Statik/Dynamik)

  • Statik: Untersucht wirtschaftliche Zustände im Gleichgewicht.
  • Dynamik: Untersucht wirtschaftliche Prozesse und Entwicklungen über die Zeit.

Nach evolutionärem Prozess

  • Evolutionäre Ökonomie: Untersucht wirtschaftliche Entwicklungen im globalen Kontext basierend auf Studien und Fakten.

Bedürfnisse

Ein Bedürfnis wird als das Gefühl eines Mangels definiert, das mit dem natürlichen Impuls einhergeht, diesen Mangel zu beheben. Dies umfasst Grundbedürfnisse wie Nahrung und Kleidung, aber auch soziale und wirtschaftliche Bedürfnisse, z. B. die politische Organisation der Gesellschaft oder Bedürfnisse im Zusammenhang mit Sport.

Klassifizierung der Bedürfnisse

Nach Träger

  • Individuelle Bedürfnisse: Natürliche (Wohnen, Soziales) und soziale Sicherheit.
  • Gesellschaftliche Bedürfnisse.

Nach Art

  • Primäre Bedürfnisse: Beziehen sich auf die Erhaltung des Lebens.
  • Sekundäre Bedürfnisse: Variieren je nach Kultur.

Nach Art des Gutes

  • Materielle Güter.
  • Dienstleistungen.

Nach Zeitpunkt der Befriedigung

  • Gegenwärtige Bedürfnisse.
  • Zukünftige Bedürfnisse.

Nach Verhältnis zu anderen Bedürfnissen

  • Substitutive Bedürfnisse: Ersetzen andere (z. B. Deckenventilator und Klimaanlage).
  • Komplementäre Bedürfnisse: Können nicht unabhängig voneinander befriedigt werden (z. B. Auto und Kraftstoff).
  • Wiederkehrende Bedürfnisse: Werden ständig wiederholt (z. B. Nahrung, Kleidung).

Um die Bedürfnisse der Gesellschaft zu befriedigen, werden Ressourcen (Güter/Dienstleistungen) genutzt. Güter und Dienstleistungen = Ressourcen.

Güter: Umfassen alle materiellen und immateriellen Mittel, die zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. Dazu gehören auch immaterielle Werte wie Intelligenz oder Kreativität. Freie Güter sind unbegrenzt verfügbar und haben keinen Preis (z. B. Luft). Wirtschaftliche Güter sind knapp, nützlich und übertragbar (z. B. Autos, Gebäude, Häuser).

Klassifizierung von Gütern

Nach Verwendungsdauer

  • Gebrauchsgüter (langlebig).
  • Verbrauchsgüter (kurzlebig).

Nach Verarbeitungsgrad

  • Rohstoffe (tierischen, pflanzlichen, mineralischen Ursprungs).
  • Halbfertigprodukte (noch nicht verkaufsfertig).
  • Fertigprodukte (verkaufsfertig).

Nach Beziehung zu anderen Gütern

  • Komplementärgüter: Werden zusammen genutzt (z. B. Auto und Kraftstoff).
  • Substitutionsgüter: Können einander ersetzen (z. B. Ventilator und Klimaanlage).
  • Unabhängige Güter: Haben keine Beziehung zueinander.

Dienstleistungen: Sind Aktivitäten, die Bedürfnisse befriedigen, aber kein materielles Gut produzieren.

Verwandte Einträge: