Grundlagen der Wirtschaft: Markt, Angebot, Nachfrage & Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Markt: Definition und Funktion

Ein Markt ist ein Mechanismus, durch den Käufer und Verkäufer gemeinsam die Menge eines Produkts und die Preise, zu denen es ausgetauscht wird, bestimmen.

Gut / Ware: Definition

Ein Gut ist ein Produkt oder eine Dienstleistung, die unter bestimmten Bedingungen erworben werden kann.

Nachfragekurve: Erklärung

Die Nachfragekurve ist der geometrische Ort aller Punkte, die die unterschiedlichen Mengen einer Ware zeigen, die ein Konsument bereit ist, zu verschiedenen Preisen zu kaufen.

Individuelle Nachfrage

  • Der Preis eines Gutes variiert umgekehrt proportional zur nachgefragten Menge.
  • Die Beziehung zwischen Nachfrage und Einkommen kann je nach Art des Gutes variieren:
    • Minderwertige Güter (inferiore Güter): Die Nachfrage sinkt, wenn das Einkommen des Verbrauchers steigt.
    • Normale Güter: Die Nachfrage ändert sich direkt proportional zum Anstieg des Verbrauchereinkommens.
    • Luxusgüter: Die Nachfrage steigt überproportional zum Anstieg des Verbrauchereinkommens.

Angebot: Definition und Faktoren

Das Angebot ist die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die ein Anbieter bereit wäre, zu bestimmten Bedingungen zu verkaufen.

Arten des Angebots

  • Einzelnes Angebot: Die Menge eines einzigartigen Produkts, das ein Unternehmen zu verkaufen bereit wäre.
  • Aggregiertes Angebot: Die Gesamtproduktion, die Unternehmen bereit sind zu erzeugen und zu verkaufen.

Faktoren, die das Angebot beeinflussen

Die Menge eines angebotenen Gutes hängt von einer Reihe von Variablen ab:

  • Der Preis der Ware: Direkt proportional zur gelieferten Menge:
    • Steigen die Preise, erhöht sich die angebotene Menge.
    • Sinken die Preise, sinkt auch die gelieferte Menge.
  • Die Preise anderer Güter:
    • Wenn der Preis eines Substitutionsgutes steigt, wird das Unternehmen tendenziell das Angebot des ursprünglichen Gutes verringern.
    • Wenn die Preise von komplementären Gütern steigen, kann dies die Nachfrage nach dem Hauptgut beeinflussen und somit das Angebot reduzieren.
  • Die Kosten der Produktionsfaktoren: Sind die Kosten höher, sinken die Gewinne und die Produktion nimmt ab.
  • Der Stand der Technik:
    • Neue Technologien steigern die Produktion und erhöhen das Angebot.
    • Ineffiziente Technologien erhöhen die Kosten und reduzieren Produktion und Qualität.
  • Unternehmensziele: Die Ziele des Unternehmens (z.B. Gewinnmaximierung, Marktanteil) beeinflussen ebenfalls das Angebot.

Input-Output-Tabellen: Analyse der Wirtschaftsbeziehungen

Input-Output-Tabellen sind systematische Methoden zur Zusammenstellung und Präsentation von Informationen, die eine quantitative Übersicht über die wirtschaftlichen Beziehungen und die Interdependenz zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen bieten.

Arbeitslosenquote: Definition und Typen

Nach neoklassischer Auffassung ist Arbeitslosigkeit ein Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt, das auftritt, wenn die aktive Bevölkerung höher ist als die Zahl der Erwerbstätigen.

Arten der Arbeitslosigkeit

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit (Fluktuationsarbeitslosigkeit): Tritt auf, wenn die durchschnittliche Zeit zwischen dem Verlassen einer Arbeitsstelle und dem Antritt einer neuen Stelle vergeht.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ein Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften, oft bedingt durch strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft.
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht, wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt, weil die Produktion und der Output der Wirtschaft zurückgehen.
  • Saisonale Arbeitslosigkeit:

Wirtschaftliche Kennzahlen und Formeln

Hier sind einige wirtschaftliche Kennzahlen und Formeln:

  • Formelreihe: PV I = X * B = I - Cu = Ct CVP UR * X = CF / PV - CVP
  • Durchschnittliche Produktionskosten: Gesamtproduktion geteilt durch die Anzahl der Arbeiter.
  • Grenzkosten der Produktion: Die Gesamtproduktion abzüglich der vorherigen.

Marktstrukturen: Merkmale und Klassifizierung

Marktstrukturen sind unterschiedliche Merkmale eines Marktes, die es uns ermöglichen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Marktarten zu erfassen.

Wichtige Merkmale zur Klassifizierung von Marktstrukturen:

  • Der Grad der Konzentration: Die Anzahl der Unternehmen, die dasselbe Produkt anbieten.
  • Der Grad der Homogenität (Produktdifferenzierung): Wie ähnlich oder unterschiedlich die Produkte sind.
  • Marktzutrittsschranken: Die Schwierigkeiten, die ein Unternehmen hat, um in eine Branche einzutreten.
  • Vorhandensein von perfekter Information:
  • Die Freiheit der Hersteller und Verbraucher, den Markt zu betreten und zu verlassen.

Verwandte Einträge: