Grundlagen der Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie erklärt

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.

Die Wirtschaft ist in Makro- und Mikroökonomie unterteilt, dem Rohstoff 1, d.h. das Land, und dem 2. Rohstoff eines Unternehmens. Die Ressourcen und Inputs sind die Elemente, die verwendet werden, um die Bedürfnisse zu erfüllen, die natürlichen Ressourcen oder das Land-, Arbeits- oder Humankapital und Kapital (Geld + Produktionskapazität). Die Wirtschaftszweige sind in Sektoren eingeteilt: 1., 2. und 3. Sektor. Spezialisierung bedeutet, dass jede Person sich auf das spezialisiert, was sie am besten kann. Ergebnis ist das, was erhalten wird, um den Besitz der natürlichen Ressourcen zu bezahlen. Die Arbeitsnachfrage ist die Anzahl der Arbeitsplätze, die Unternehmen anbieten. Fluktuationsarbeitslosigkeit ist die kurzfristige und freiwillige Arbeitslosigkeit. Strukturelle Arbeitslosigkeit ist langfristige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit. Das Kapital ist die Menge der Maschinen, Möbel und des Geldes, die das Unternehmen besitzt. Der öffentliche Sektor in der EU ist ein anderes Unternehmen, 30% der direkten Herstellung von Produktion des Staates und 70% der Produktion indirekt. Faktoren der Produktion sind die Grundelemente, die in der Produktion von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Knappheit sind die Mengen, die wir in einem bestimmten Zeitraum mit den vorhandenen Ressourcen und Technologien produzieren können. Opportunitätskosten sind das, worauf verzichtet werden muss, wenn man etwas auswählt. Monopol bedeutet, dass es einen Hersteller und viele Bewerber gibt; der Preis wird durch den Hersteller bestimmt. Private Monopole sind verboten; der Staat achtet darauf, dass Monopole nicht auftreten, durch den Hof des spanischen und europäischen Wettbewerbs. Vollkommener Wettbewerb ist das andere Ende des Monopols. Oligopol ist ein Markt, auf dem es nur wenige Hersteller und viele Bewerber gibt. Arbeitsnachfrage ist die Anzahl der Arbeitsplätze, die Unternehmen anbieten. Arbeitsangebot ist die Zahl der Menschen, die bereit sind zu arbeiten. Besondere Merkmale des Arbeitsmarktes: Ein Markt, auf dem das Element der Ausgleich berechnet wird, ist das Individuum. Die Tatsache, dass die Unternehmen ein Kriterium der Nachfrage nach Arbeitskräften verwenden, das anders ist als die Gründe, warum Menschen sich entscheiden zu arbeiten, macht es zu einem Markt, der nie im Gleichgewicht sein wird. Der Arbeitsmarkt kann nicht wie jedes andere Produkt behandelt werden, da Arbeitslosigkeit persönliche Probleme erzeugt, Arbeitslosigkeit einen Verlust von Bildung erzeugt, und schließlich wird der Arbeitsmarkt nie im Gleichgewicht sein. Beide Arten von Ungleichgewichten sind friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit. K-Faktoren ermitteln, welches Interesse die Risiken einer Operation, die Garantien und die Periode sind. Das Marktversagen ist unvollkommener Wettbewerb, das Gegenteil des vollkommenen Wettbewerbs, externe Effekte, die dem Unternehmen externe Effekte sind, die negativen externen Effekte - Umweltverschmutzung, Sanktionen für die Meeresverschmutzung - und die positiven externen Effekte - ist die größere Bildung der Bevölkerung. Die Funktionen des Staates: die Wirtschaft effizient zu betreiben, dass die Wirtschaft stabil ist und ein ausgewogenes Wirtschaftswachstum und das durchschnittliche Einkommen für alle da zu ziehen gleich.

Entradas relacionadas: