Grundlagen der Wirtschaft und Mikroökonomie
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Was ist Wirtschaft?
Die Wirtschaft ist die Untersuchung, wie Menschen knappe Ressourcen nutzen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren und diese an verschiedene Gruppen zu verteilen.
Mikroökonomie
Die Mikroökonomie ist eine Verhaltensanalyse spezifischer Wirtschaftseinheiten, wie z.B. Industrien, Haushalte und Unternehmen.
Fallstricke bei der wirtschaftlichen Argumentation
- Halte andere Faktoren konstant (Ceteris Paribus): Der entscheidende Schritt, um den Effekt einer Variablen zu isolieren, ist, die anderen Faktoren konstant zu halten.
- Der Trugschluss "Post hoc, ergo propter hoc": Die Tatsache, dass Ereignis A vor Ereignis B eintritt, beweist nicht, dass A die Ursache für B ist.
- Trugschluss der Komposition: Das Ganze ist nicht immer die Summe seiner Teile. Dieser Irrtum tritt auf, wenn angenommen wird, dass das, was für einen Teil wahr ist, auch notwendigerweise für das Ganze gilt.
- Subjektivität: Das Ergebnis der Analyse hängt vom gewählten Blickwinkel ab; daher müssen die Ergebnisse objektiv sein.
Grundprinzipien der Wirtschaft
- Ökonomische Gesetze gelten nur für den Durchschnitt und sind keine exakten Beziehungen.
- Das Gesetz der großen Zahlen: Das durchschnittliche Verhalten von Gruppen ist viel besser vorhersehbar als das Verhalten jedes Einzelnen.
- Effizienz: Produktionseffizienz bedeutet, dass ein Unternehmen die Produktion eines Gutes nicht steigern kann, ohne die eines anderen zu reduzieren. (Eine effiziente Wirtschaft befindet sich auf der Produktionsmöglichkeitenkurve).
- Opportunitätskosten: Jede Entscheidung hat Opportunitätskosten, da die Wahl einer Option in einer Welt der Knappheit bedeutet, auf etwas anderes zu verzichten.
- Gesetz des abnehmenden Grenzertrags: Wenn aufeinanderfolgende Mengen eines Faktors hinzugefügt werden, während die anderen konstant bleiben, wird der zusätzliche Ertrag pro Einheit dieses Faktors immer kleiner.
Die drei Grundprobleme der Wirtschaft
Jede Gesellschaft muss entscheiden, welche Güter produziert werden, wie sie produziert werden und für wen sie produziert werden.
Produktionsmöglichkeitenkurve (PPK)
Eine Kurve, die die verschiedenen Kombinationen von Gütern zeigt, die eine Wirtschaft mit den vorhandenen Produktionsfaktoren und der gegebenen Technologie produzieren kann. Die PPK veranschaulicht die Alternativen oder Kompromisse, denen sich eine Gesellschaft gegenübersieht, und zeigt die Opportunitätskosten eines Gutes, ausgedrückt in einem anderen.
Opportunitätskosten
Eine Entscheidung hat Opportunitätskosten, da die Wahl einer Option in einer Welt der Knappheit bedeutet, auf etwas anderes zu verzichten. Die Opportunitätskosten sind der Wert einer aufgegebenen Ware oder Dienstleistung.
Die 10 Prinzipien der Mikroökonomie
Wie Menschen Entscheidungen treffen
- Individuen stehen vor Zielkonflikten: Entscheidungen bedeuten die Wahl zwischen zwei Zielen. Ein Unternehmen steht auch vor der Wahl zwischen:
- a) Effizienz: Die Eigenschaft, dass eine Gesellschaft das Maximum aus ihren knappen Ressourcen herausholt. Sie bezieht sich auf die Größe des Wirtschaftskuchens.
- b) Gerechtigkeit: Die Eigenschaft, dass der wirtschaftliche Wohlstand fair unter den Mitgliedern der Gesellschaft verteilt wird. Sie gibt an, wie der Kuchen aufgeteilt wird.
- Die Kosten einer Sache sind das, was man aufgibt, um sie zu erhalten: Menschen sollten Kosten und Nutzen verschiedener Optionen vergleichen, um Entscheidungen zu treffen.
- Rationale Menschen denken in Grenzbegriffen: Grenzbegriffe beschreiben kleine, inkrementelle Anpassungen an einem bestehenden Plan.
- Menschen reagieren auf Anreize: Individuen treffen Entscheidungen, indem sie Kosten und Nutzen vergleichen. Ihr Verhalten kann sich ändern, wenn sich Kosten oder Nutzen ändern. Das bedeutet, dass Individuen auf Anreize reagieren.
Wie Individuen interagieren
- Handel kann jedermanns Lage verbessern: Durch Wettbewerb profitieren Unternehmen. Handel zwischen Ländern kann das Wohlergehen beider verbessern.
- Märkte sind in der Regel eine gute Methode zur Organisation des Wirtschaftslebens.
- Der Staat kann manchmal Marktergebnisse verbessern: Es gibt zwei Hauptgründe für staatliche Eingriffe in die Wirtschaft: die Förderung von Effizienz und Gerechtigkeit.
Wie die Wirtschaft als Ganzes funktioniert
- Der Lebensstandard eines Landes hängt von seiner Fähigkeit ab, Güter und Dienstleistungen zu produzieren.
- Preise steigen, wenn die Regierung zu viel Geld druckt.