Grundlagen der Wirtschaft: Sektoren, Konzepte und Akteure

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Arten von Wirtschaftstätigkeiten

In jeder menschlichen Gemeinschaft gibt es eine Arbeitsteilung, die allen ihren Mitgliedern Vorteile bringt. Es gibt drei Hauptarten von Wirtschaftstätigkeiten: primäre, sekundäre und tertiäre.

Nach der Drei-Sektoren-Hypothese ist der Dienstleistungssektor in einer weiter fortgeschrittenen oder entwickelten Volkswirtschaft stärker ausgeprägt, während der primäre Sektor an Bedeutung verliert. Wirtschaftliche Tätigkeit unterscheidet sich vom wirtschaftlichen Handeln.

Der Primärsektor: Rohstoffgewinnung

Dies sind jene Tätigkeiten, die sich rein der Ausbeutung natürlicher Ressourcen widmen, sei es für den direkten Verbrauch oder die Vermarktung.

Als primäre Tätigkeiten werden klassifiziert: Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, kommerzielle Fischerei, Bergbau usw.

Der Sekundärsektor: Verarbeitung und Industrie

Dieser Sektor umfasst industrielle Tätigkeiten, bei denen Ressourcen des Primärsektors verarbeitet werden.

Dazu gehören sowohl die Herstellung von Konsumgütern wie Lebensmittel, Schuhe, Taschen und Spielzeug, als auch die Produktion von schweren Maschinen und anderen Betriebsmitteln für andere Wirtschaftszweige. Die verarbeitende Industrie ist hierbei für die Entwicklung komplexer Produkte durch die Umwandlung von Rohstoffen verantwortlich.

Der Tertiärsektor: Dienstleistungen und Handel

Diese Aktivitäten bieten der menschlichen Bevölkerung Komfort und Bequemlichkeit. Sie bestehen grundsätzlich aus der Bereitstellung von Dienstleistungen, Kommunikation und Tourismus.

Allein in Mexiko sind 54 % der Bevölkerung im Dienstleistungssektor tätig. Darüber hinaus gewinnt in diesem Sektor der Finanzbereich als wichtiger Wirtschaftszweig zunehmend an Bedeutung.

Grundlegende Wirtschaftskonzepte

  • Gewinn: Der Gewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Sind die Ausgaben höher als die Einnahmen, entstehen Verluste.
  • Gut: Ein Gut ist alles, was ein Bedürfnis erfüllt und einen Wert besitzt.
  • Dienstleistung: Eine Dienstleistung ist eine Leistung, die dazu dient, ein persönliches oder soziales Bedürfnis zu befriedigen, ohne dabei einen materiellen Gegenstand zu produzieren.
  • Lebenshaltungskosten und Inflation: Die Lebenshaltungskosten bezeichnen den Mindestbetrag an Ausgaben, der notwendig ist, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben, die für den Lebensunterhalt erforderlich sind. Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird berechnet, um die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen zu messen. Ein allgemeiner Anstieg der Preise für Güter und Dienstleistungen wird als Inflation bezeichnet.
  • Investition und Spekulation: Eine Investition ist der Einsatz von Kapital, um ein Unternehmen zu gründen, zu erhalten oder zu verbessern, mit dem Ziel, einen Gewinn zu erzielen. Spekulation hingegen liegt vor, wenn ein schneller Gewinn ausschließlich auf der Erwartung von Preisänderungen eines Gutes basiert.
  • Markt: Der Markt ist der Ort, an dem Angebot und Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen aufeinandertreffen, also die Gesamtheit der Verbraucher, die Güter und Dienstleistungen nachfragen, und der Produzenten, die sie anbieten.
  • Produktion und Produktivität: Produktion bezeichnet die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Produktivität ist das Verhältnis zwischen dem Output (produzierte Güter und Dienstleistungen) und dem Input (eingesetzte Ressourcen wie Arbeitskraft und Kapital). Hohe Produktivität bedeutet, dass mit geringem Ressourceneinsatz viel produziert wird. Ist der Ressourceneinsatz hoch, aber die Produktion gering, spricht man von niedriger Produktivität.
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP) und BIP pro Kopf: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einem Jahr produziert werden. Das BIP spiegelt den Reichtum oder das Einkommen wider, das in diesem Gebiet erwirtschaftet wird. Um das durchschnittliche Einkommen oder Vermögen pro Kopf der Bevölkerung zu ermitteln, wird das BIP des Landes durch die Einwohnerzahl geteilt; dies ergibt das BIP pro Kopf.

Akteure der Wirtschaft

Hauptartikel: Wirtschaftsakteure
  • Haushalte: Haushalte beteiligen sich an der Produktion und konsumieren Güter und Dienstleistungen.
  • Unternehmen: Unternehmen konzentrieren sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, um finanziellen Gewinn zu erzielen. Um ihr Geschäft aufrechtzuerhalten, müssen sie Haushalten Löhne zahlen sowie von anderen Unternehmen kaufen und an sie verkaufen.

Arten von Unternehmen

  • Öffentliche oder private Unternehmen.
  • Kleinst-, Klein-, Mittel- und Großunternehmen.
  • Einzelunternehmen oder Gesellschaften.

Rolle des Staates in der Wirtschaft

  1. Reguliert die Wirtschaftstätigkeit.
  2. Fördert die Tätigkeit des Privatsektors.
  3. Gründet neue Unternehmen in strategischen Sektoren.
  4. Stellt öffentliche Dienstleistungen bereit.
  5. Schafft viele Arbeitsplätze.

Zur Finanzierung all dieser Aufgaben erhebt der Staat Steuern.

Verwandte Einträge: