Grundlagen der Wirtschaftsgeographie: Produktion, Akteure & Systeme
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB
Grundlagen der Wirtschaftsgeographie
Die ökonomische Geographie, ein Teilbereich der Humangeographie, befasst sich mit der räumlichen Organisation und Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten. Ihre Kernbereiche sind:
- Produktion: Die Erzeugung von Waren und Dienstleistungen nach Wirtschaftszweigen.
- Distribution: Der Vertrieb und die Verteilung von Waren und Dienstleistungen.
- Konsum: Der Erwerb und Verbrauch von Produkten und Dienstleistungen durch Menschen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse.
Was ist Wirtschaft?
Die Wirtschaft ist die Lehre von der wirtschaftlichen Tätigkeit und ihren Phasen: Produktion, Distribution und Konsum.
Wirtschaftliche Tätigkeit und Sektoren
Die wirtschaftliche Tätigkeit ist der Prozess, durch den Güter und Dienstleistungen erzeugt werden. Innerhalb der Produktion wird zwischen verschiedenen ökonomischen Sektoren unterschieden:
- Primärsektor: Basiert auf der Gewinnung von Rohstoffen und direkten Produkten aus der Natur (z.B. Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau).
- Sekundärsektor: Umfasst die Verarbeitung der Produkte des Primärsektors, also die Industrie und das Handwerk.
- Tertiärsektor: Erbringt keine materiellen Produkte, sondern Dienstleistungen (z.B. Lehrer, Richter, Krankenschwestern).
- Quartärsektor: Basiert auf Forschung, Entwicklung, Design und dem Management von Informationen und Wissen.
Akteure in wirtschaftlichen Aktivitäten
Verschiedene Akteure greifen in die wirtschaftlichen Aktivitäten ein und prägen diese:
- Familien (Haushalte): Sie stellen Arbeitskraft zur Verfügung und konsumieren Güter und Dienstleistungen.
- Unternehmen: Ob privat oder öffentlich, klein, mittel oder groß (z.B. Einzelunternehmen, GmbH, AG). Sie produzieren Güter und Dienstleistungen, schaffen Arbeitsplätze und erzielen Gewinne.
- Staat: Er erhebt Steuern von Familien und Unternehmen, bietet öffentliche Dienstleistungen (z.B. Sicherheit, Infrastruktur) und reguliert die Wirtschaft.
Produktionsfaktoren
Die Produktionsfaktoren sind die notwendigen Ressourcen zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen:
Arbeit
Arbeit ist die menschliche Tätigkeit, sei es körperlich oder geistig, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen benötigt wird. Sie kann selbstständig oder angestellt erfolgen.
Merkmale der Arbeit:
- Es muss in der Regel ein Arbeitsvertrag bestehen.
- Das Mindestalter für Arbeit liegt in vielen Ländern bei 16 Jahren, um Kinderarbeit zu vermeiden.
- Die maximale Wochenarbeitszeit beträgt oft 40 Stunden (z.B. 8 Stunden pro Tag).
- Es gibt einen gesetzlichen Mindestlohn.
(Wissen und Know-how sind ebenfalls entscheidende Aspekte der Arbeit und des Humankapitals.)
Kapital
Kapital umfasst alle Mittel, die zur Produktion eingesetzt werden:
- Physisches Kapital: Gebäude, Maschinen, Werkzeuge, Infrastruktur.
- Humankapital: Das Wissen, die Fähigkeiten und die Erfahrungen der Arbeitskräfte.
- Finanzkapital: Geldmittel, die für Investitionen und den Geschäftsbetrieb benötigt werden.
Technologie
Technologie bezeichnet die Verfahren und Methoden, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen eingesetzt werden:
- Manuell: Einsatz menschlicher Kraft.
- Mechanisiert: Kombination von Mensch und Maschine.
- Automatisiert/Robotisiert: Einsatz von Robotern und automatisierten Systemen.
Wirtschaftssysteme
Wirtschaftssysteme beschreiben, wie eine Gesellschaft ihre wirtschaftlichen Aktivitäten organisiert:
- Selbstversorgung/Kreislaufwirtschaft (Grundlagen): Ein System, in dem produziert und konsumiert wird, oft in einem geschlossenen Kreislauf.
- Kommunistische Wirtschaft: Es gibt kein Privateigentum an Produktionsmitteln; alles gehört der Gemeinschaft. Eine zentrale Planung legt Preise und Produktion fest.
- Kapitalistische Wirtschaft: Basiert auf dem Gesetz von Angebot und Nachfrage und dem Privateigentum an Produktionsmitteln. Das Hauptziel ist der Profit für Privatpersonen und Unternehmen.
- Oligopol: Eine Marktform, bei der eine kleine Gruppe von Unternehmen den Markt dominiert und oft Absprachen trifft, um Preise zu beeinflussen.