Grundlagen der Wirtschaftssysteme, Geldpolitik und Finanzmärkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Aktuelle Wirtschaftssysteme im Überblick

1. Monetaristisches System

Dieses System leitet Vorteile aus dem klassischen Liberalismus von Adam Smith ab (Harmonie des Marktes). Es ist begrenzt auf das reibungslose Funktionieren des freien Handels und kritische Mechanismen zur Sicherstellung der Preisstabilität, der Geldmenge und der Inflationskontrolle. Es betont die Notwendigkeit einer begrenzten staatlichen Wirtschaftspolitik.

2. Neo-Keynesianisches System

Nach der Theorie von J. Keynes garantiert der Markt keine Vollbeschäftigung und kein Gleichgewicht. Der Markt muss korrigiert werden, wobei steuerliche (fiskalische) und monetäre Maßnahmen zur Unterstützung dienen. Neo-Keynesianer schlagen den Wohlfahrtsstaat als zentrales Ziel vor.

Komponenten des Öffentlichen Sektors

  • Die Behörden (Verwaltung)
  • Öffentliche Unternehmen
  • Soziale Sicherheit (Sozialversicherung)

Verteilung der Öffentlichen Ausgaben (Beispiel)

Die Verteilung der öffentlichen Ausgaben erfolgt typischerweise in folgenden Bereichen:

  • 34% Soziale Sicherung (Sozialschutz)
  • 14% Gesundheitswesen (Sanitäre Ausgaben)
  • 13% Allgemeine Dienstleistungen
  • 11% Bildungswesen (Bildungsausgaben)
  • 11% Wirtschaftliche Ausgaben und öffentliche Investitionen
  • 5% Sonstige (Ordnung, Kultur, Verteidigung, Wohnen und Umwelt)

Arten und Zweck von Steuern

Arten von Steuern:

  • Direkte Steuern
  • Indirekte Steuern
  • Spezielle Abgaben (Gebühren)

Zweck der Steuererhebung:

  • Finanzierung der von der Verwaltung bereitgestellten Waren und Dienstleistungen.
  • Umverteilung von Einkommen und Vermögen.
  • Erhaltung der Infrastruktur des Landes.
  • Beschränkung oder Umleitung bestimmter Ausgaben (Lenkungsfunktion).

Grundlagen des Geldes und der Währung

Historische Entwicklung und Funktionen des Geldes

Historische Entwicklung des Geldes: Warengeld, Papiergeld, Vertrauensgeld (Fiat-Geld).

Funktionen des Geldes:

  • Tauschmittel
  • Wertaufbewahrungsmittel
  • Recheneinheit und Maßstab

Geldaggregate und Liquiditätsgrade

Arten von Geldmengen (Liquiditätsgrade):

  • Guthaben bei Kreditinstituten (Giro-, Spar- und Termineinlagen)
  • Quasi-Geldmengen (Quasi-Liquidität)

Inflation: Ursachen, Klassen und Auswirkungen

Klassen der Inflation

  • Moderat (Schleichend)
  • Hyperinflation

Ursachen der Inflation

  • Nachfrageinduzierte Inflation (Demand-Pull Inflation)
  • Kosteninduzierte Inflation (Cost-Push Inflation)

Auswirkungen der Inflation

  • Unsicherheit
  • Negative Produktionslücke
  • Beeinträchtigung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung
  • Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Finanzmärkte und Intermediäre

Arten von Finanzintermediären

  • Banken: Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken.
  • Nicht-Banken: Investmentgesellschaften und -fonds, Pensionskassen, Versicherungen.
  • Spezialformen:
    • Leasing: Miete bis zum endgültigen Kauf.
    • Factoring: Ankauf von Forderungen (Inkasso).

Der Aktienmarkt

Der Aktienmarkt dient dazu, Menschen, die Vermögenswerte kaufen möchten, mit den entsprechenden Kontakten zu verbinden.

Das Eurosystem: Kernfunktionen der EZB

Die Kernfunktionen des Eurosystems (Europäische Zentralbank und nationale Zentralbanken) umfassen:

  • Definition und Umsetzung der Geldpolitik in der Euro-Zone.
  • Verwaltung der Devisenreserven der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU).
  • Ausgabe von gesetzlichen Zahlungsmitteln (Bargeld).
  • Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems.
  • Gewährleistung der Preisstabilität.

Außenhandel und Zahlungsbilanz (BOP)

Kommerzielle Modalitäten (Handelspolitik)

  • Freihandel (Librecampismo): Totale Freiheit, Produkte zu kaufen und zu verkaufen.
  • Protektionismus: Handelsmaßnahme, um den Eintrag ausländischer Produkte ganz oder teilweise zu verhindern, indem Zölle oder Steuern an der Grenze erhoben werden.

Wichtige Protektionistische Maßnahmen

  • Zölle
  • Kontingente oder Quoten
  • Maßnahmen mit gleicher Wirkung (nichttarifäre Handelshemmnisse)
  • Dumping
  • Beihilfen oder Subventionen an inländische Unternehmen

Struktur der Zahlungsbilanz (BOP)

Die Zahlungsbilanz erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Ausland und gliedert sich in:

  • Leistungsbilanzsaldo: Umfasst den Handel mit Waren, Dienstleistungen, Einkommen und laufende Transfers.
  • Kapitalbilanzsaldo: Umfasst Kapitaltransfers und den Erwerb immaterieller Vermögenswerte.
  • Finanzbilanzsaldo: Umfasst alle finanziellen Transaktionen (z. B. Direktinvestitionen, Wertpapiere).

Gründe für den Handel mit Währungen

Der Handel mit Währungen (Devisen) erfolgt aus folgenden Gründen:

  • Kommerzielle Gründe (Handelsfinanzierung)
  • Internationale Finanzierung
  • Spekulation
  • Verringerung von Risiken (Hedging)

Verwandte Einträge: