Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Die Wirtschaft ist die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, wie knappe Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse verwaltet werden.

Wirtschaftliche Aktivitäten

Wirtschaftliche Aktivitäten dienen dazu, die menschlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Dazu gehören:

  • Produktion
  • Verteilung
  • Verbrauch

Bedürfnisse

  • Primäre Bedürfnisse

    Bedürfnisse, die von wesentlicher Bedeutung sind (Nahrung, Wohnung...).

  • Sekundäre Bedürfnisse

    Bedürfnisse, die nicht lebensnotwendig sind (Kleidung, Musik...).

Güter

Güter können materiell (Kleidung) oder immateriell (Transport) sein und wie folgt eingestuft werden:

  • Nach Knappheit

    • Freie Güter: Sind unbegrenzt verfügbar und erfüllen Bedürfnisse ohne Preis (Luft).
    • Wirtschaftliche Güter: Sind nützlich, knapp, übertragbar und haben einen Preis.
  • Nach Rolle

    • Konsumgüter: Befriedigen menschliche Bedürfnisse direkt.
    • Investitionsgüter (Kapitalgüter): Befriedigen Bedürfnisse indirekt (dienen der Produktion).
  • Nach Verarbeitungsgrad

    • Zwischenprodukte: Sind noch nicht bereit zur direkten Bedürfnisbefriedigung.
    • Endprodukte: Sind fertig zur Verwendung.
  • Nach Zugang

    • Öffentliche Güter: Sind für jeden zugänglich (Park).
    • Private Güter: Die Nutzung durch eine Person schließt andere aus.

Produktionsfaktoren

Faktoren, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden:

  • Boden/Natürliche Ressourcen: (Boden, Rohstoffe).
  • Arbeit: (Menschliche Arbeitskraft).
  • Kapital:
    • Finanzielles Kapital (Finanzen).
    • Realkapital (Physikalische Vermögenswerte des Unternehmens).

Mikroökonomie

Untersuchung des Verhaltens einzelner Wirtschaftsakteure und deren Beziehungen.

Makroökonomie

Untersuchung der Wirtschaft als Ganzes.

Produktionsmöglichkeitenkurve (PPK)

Die PPK zeigt die maximalen Mengen an Gütern und Dienstleistungen, die eine Gesellschaft in einem bestimmten Zeitraum mit gegebenen Produktionsfaktoren und Technologie produzieren kann. Das Modell der PPK veranschaulicht mehrere Konzepte:

  • Knappheit der Ressourcen
  • Opportunitätskosten
  • Produktionspotenzial

Wirtschaftssysteme

Ein Wirtschaftssystem beschreibt, wie eine Gesellschaft organisiert ist, um ihre Bedürfnisse mit knappen Ressourcen zu befriedigen und wie die Verteilung erfolgt.

  • Marktwirtschaft

    Entscheidungen werden von Haushalten und Unternehmen getroffen. Minimale staatliche Intervention. Werkzeuge: Geld, Markt.

    Vorteile: Produktion/Konsum nach Präferenzen.

    Nachteile: Konjunkturelle Instabilität, Marktversagen (z.B. Umweltprobleme), ungleiche Einkommensverteilung.

  • Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft)

    Der Staat trifft alle Entscheidungen und gibt Produktionsmethoden vor.

    Vorteile: Grundbedürfnisse können erfüllt werden.

    Nachteile: Planungsfehler, fehlende Anreize, übermäßige Bürokratie.

  • Soziale Marktwirtschaft (Gemischte Wirtschaft)

    Der Markt ist primär für die Ressourcenallokation zuständig. Der Staat greift ein, um Marktversagen zu korrigieren, stellt öffentliche Güter bereit, schafft einen rechtlichen Rahmen und verteilt Einkommen um.

Wirtschaftssubjekte

  • Haushalte

    Treffen Konsumentscheidungen basierend auf Präferenzen und Einkommen. Stellen Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden) Unternehmen zur Verfügung und erhalten dafür Einkommen (Lohn, Zins, Rente).

  • Unternehmen

    Nutzen Produktionsfaktoren zur Produktion. Treffen Produktionsentscheidungen.

    Ziele: Gewinnmaximierung (Hauptziel), Marktstabilisierung und Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand, Umweltschutz.

  • Staat (Öffentliche Hand)

    Umfasst Behörden, Dienststellen, öffentliche Unternehmen. Beeinflusst die Wirtschaft durch Steuern, Ausgaben und den rechtlichen Rahmen.

Produktionsperspektiven

  • Ökonomisch (Fokus auf das Ergebnis/Wert)
  • Funktional (Produktion erhöht den Wert/Nutzen)
  • Technisch (Kombination von Ressourcen mittels Technologie)

Wirtschaftliche Effizienz

Auswahl der technisch effizientesten und kostengünstigsten Produktionsmethode.

Distribution (Vertrieb)

Vertriebskanäle:

  • Eigene Kanäle: Im Besitz des Unternehmens, nützlich bei Bedarf an Beratung/Information.
  • Fremde Kanäle: Nutzung externer Unternehmen zur Distribution.
  • Sonstige Kanäle: Franchise, Teleshopping, Internet, Automaten.

Marktformen

  • Vollkommener Wettbewerb

    Viele Anbieter und Nachfrager, homogene Produkte, freier Marktzutritt, vollständige Information.

  • Monopol

    Einziger Anbieter.

    Markteintrittsbarrieren: Exklusiver Zugang zu Ressourcen, gesetzliche Rechte (Patente, Lizenzen), hohe Anfangsinvestitionen.

  • Oligopol

    Wenige Anbieter, homogene Produkte, hohe Investitionskosten.

    • Ohne Kollusion

      Unternehmen agieren unabhängig, oft mit Preiskämpfen.

    • Mit Kollusion (Kartell)

      Unternehmen kooperieren (Absprachen über Preise, Marktanteile), um den Wettbewerb auszuschalten. Kartelle sind oft illegal.

  • Monopolistischer Wettbewerb

    Viele Anbieter, differenzierte Produkte.

Verwandte Einträge: