Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB
Grundlagen der Wirtschaft
Die Wirtschaft ist die Wissenschaft, die untersucht, wie eine Gesellschaft knappe Ressourcen produziert, verteilt und verwendet, um die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu befriedigen.
Wirtschaftstheorie und Modelle
Die Wirtschaftstheorie umfasst allgemeine Regeln zum Verständnis und zur Vorhersage menschlicher Entscheidungen. Ökonomische Modelle basieren typischerweise auf vier Annahmen:
Präferenzen
Menschen haben klare Präferenzen.
Technologie und Ressourcen
Menschen nutzen Technologien, die mit festen Ressourcen ausgestattet sind, und koordinieren deren Transformation.
Rationalität
Menschen handeln rational (aus vernünftigen Gründen).
Interaktion
Die Entscheidungen der Menschen sind koordiniert, z.B. durch Kauf und Verkauf.
Marktformen und Wirtschaftssysteme
Der Markt
Ein Markt ist ein Ort oder ein System, wo Geschäftsvorfälle zwischen Käufern und Anbietern stattfinden.
Marktwirtschaft
In einer Marktwirtschaft entscheiden die Marktteilnehmer (Käufer und Verkäufer) maßgeblich darüber, was, wie und für wen produziert wird.
Zentralverwaltungswirtschaft
In einer Zentralverwaltungswirtschaft (oder Planwirtschaft) entscheidet letztlich der Staat durch seine Agenturen, was, wie und für wen produziert wird.
Zweige der Wirtschaftswissenschaften
Makroökonomie
Die Makroökonomie ist der Wirtschaftsbereich, der die Gesamtwirtschaft studiert, d.h. die Summe aller produzierten Waren und Dienstleistungen, einschließlich Preise, Einkommen und Beschäftigung. (Beispiel: Die Wirtschaft Chiles ist ein Gegenstand der Makroökonomie.)
Mikroökonomie
Die Mikroökonomie ist der Wirtschaftsbereich, der das wirtschaftliche Verhalten einzelner Einheiten (wie Verbraucher, Investoren oder Unternehmen) untersucht. Sie konzentriert sich auf Waren, Preise, Märkte und einzelne Wirtschaftsakteure.
Wichtige Wirtschaftskonzepte
Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit ist der Prozentsatz der Arbeitslosen (Personen ohne Beschäftigung, die aber aktiv Arbeit suchen) in Bezug auf die gesamte aktive Bevölkerung (Erwerbstätige und Arbeitsuchende).
Preis
Der Preis ist der Geldwert, der einer Ware oder Dienstleistung zugeordnet wird.
Preisindex
Ein Preisindex ist ein Maßstab für die tatsächliche Preisentwicklung. Er wird berechnet, indem die Preise von Gütern und Dienstleistungen in einem bestimmten Jahr im Verhältnis zu einem Basisjahr gewichtet werden. Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist der am häufigsten verwendete Preisindex.
Inflation
Inflation ist ein allgemeiner und anhaltender Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen.
Deflation
Deflation ist ein allgemeiner und anhaltender Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen.
Wirtschaftliches Gut
Ein wirtschaftliches Gut ist eine Ressource, die knapp ist und daher nicht alle menschlichen Bedürfnisse oder Wünsche frei befriedigen kann. Für den Erwerb ist in der Regel ein Preis zu entrichten.
Sparen
Sparen ist der Teil des Einkommens, der nicht konsumiert wird.
Investition
Investition ist der Teil des Einkommens, der nicht konsumiert wird und für den Erwerb oder Ersatz von Investitionsgütern sowie zur Erhöhung von Lagerbeständen bestimmt ist.
Steuer
Eine Steuer ist eine Geldverbindlichkeit, die aus der Besteuerungsmacht des Staates resultiert. Sie ist keine Ware, sondern eine notwendige Abgabe zur Finanzierung öffentlicher Leistungen.