Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,5 KB

Wirtschaft: Grundlagen und Konzepte

Die Wirtschaft befasst sich mit der Verwaltung knapper Ressourcen, um Güter und Dienstleistungen für den Konsum innerhalb einer Gesellschaft zu produzieren und zu verteilen. Sie untersucht, wie Individuen das höchste Maß an materiellem Wohlstand aus den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen erreichen können. Die Wirtschaft berücksichtigt dabei nur Bedürfnisse, die durch wirtschaftliche Güter erfüllt werden, d.h. durch natürliche oder künstliche Produkte, die begrenzt verfügbar sind.

Ein Produktionsunternehmen muss entscheiden, welche Güter es entwickeln und welche Mittel es dafür einsetzen wird. Im Verbrauch müssen Haushalte entscheiden, wie sie ihr Einkommen unter den verschiedenen angebotenen Gütern und Dienstleistungen aufteilen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist der Teil der Wirtschaftstheorie, der das Verhalten einzelner Einheiten wie Verbraucher, Unternehmen und Branchen sowie deren Zusammenhänge untersucht.

Makroökonomie

Die Makroökonomie befasst sich mit der Erforschung der Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes. Ihr Zweck ist es, eine vereinfachte Sicht der Wirtschaft zu erhalten, aber auch das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität in einem bestimmten Land oder einer Gruppe von Ländern zu verstehen und darauf zu reagieren.

Mangel (Knappheit)

Dieses Problem entsteht, weil die menschlichen Bedürfnisse unbegrenzt sind, während die wirtschaftlichen Ressourcen begrenzt sind. Dies ist kein technisches Problem, sondern die Diskrepanz zwischen den Wünschen der Menschheit (individuell oder kollektiv) und den zur Verfügung stehenden Mitteln. Mangel ist ein relativer Begriff in dem Sinne, dass der Wunsch besteht, eine größere Menge an Gütern und Dienstleistungen zu erwerben, als verfügbar ist.

Bedürfnisse

Bedürfnisse sind das Gefühl des Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen zu befriedigen. Man unterscheidet:

  • Individuelle Bedürfnisse:
    • Natürliche: Essen
    • Soziale: Feiern in der Gesellschaft
  • Kollektive Bedürfnisse: Transport

Wirtschaftliche Güter

Wirtschaftliche Güter sind jene, die nützlich, knapp und übertragbar sind. Im Gegensatz dazu sind freie Güter solche, für die es genug für alle gibt, die kostenlos und unbegrenzt verfügbar sind und niemandem gehören (z.B. Luft).

Wirtschaftliche Güter können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Nach ihrer Beziehung zu den Bedürfnissen:
    • Kapitalgüter: Dienen nicht direkt der menschlichen Bedürfnisbefriedigung.
    • Konsumgüter: Dienen der unmittelbaren Befriedigung von Bedürfnissen.
      • Dauerhafte Konsumgüter: Längerfristig nutzbar (z.B. Möbel).
      • Nicht-dauerhafte Konsumgüter: Kurzfristig nutzbar (z.B. Lebensmittel).
  • Nach ihrem Verarbeitungsgrad:
    • Intermediäre Güter: Müssen Transformationen durchlaufen, bevor sie zu Konsum- oder Kapitalgütern werden.
    • Endgüter: Haben bereits die notwendigen Veränderungen für ihre Nutzung oder ihren Verbrauch durchlaufen.

Dienstleistungen

Dienstleistungen sind Tätigkeiten, die, ohne materielle Objekte zu sein, direkt oder indirekt dazu dienen, menschliche Bedürfnisse zu erfüllen. Sie können für Personen (z.B. Friseur), für Präferenzen (z.B. Beratung) oder für Güter (z.B. Reparatur) erbracht werden.

Die Ressourcen (Produktionsfaktoren)

Ressourcen sind die grundlegenden Faktoren oder Elemente, die bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden. Man nennt sie auch Produktionsfaktoren oder Inputs.

  • Boden

    In den Wirtschaftswissenschaften wird "Boden" im weiten Sinne verwendet. Es bezieht sich nicht nur auf Ackerland und städtische Flächen, sondern auch auf natürliche Ressourcen wie Mineralien.

  • Arbeit

    Arbeit bezieht sich auf die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Menschen, die in den Produktionsprozess eingebunden sind.

  • Kapital

    Kapital umfasst Gebäude, Fabriken, Maschinen, Ausrüstungen und andere Mittel, die geschaffen wurden und in der Produktion verwendet werden.

Bevölkerung und Arbeitsmarkt

Die Bevölkerung umfasst alle Menschen, die in einem bestimmten Gebiet leben. Die Arbeit ist ein Teil der Bevölkerung, der produktiv tätig ist.

  • Erwerbstätige Bevölkerung

    Dies sind Personen, die ganz oder teilweise unter normalen oder saisonalen Bedingungen beschäftigt sind.

  • Arbeitslose

    Personen, die keine bezahlte Arbeit haben, aber aktiv danach suchen.

  • Nicht-erwerbstätige Bevölkerung

    Dazu gehören Rentner, Studenten, Hausfrauen, Personen, die nicht arbeiten können (z.B. Behinderte) usw.

Opportunitätskosten

Die Opportunitätskosten eines Gutes oder einer Dienstleistung sind die Menge anderer Güter oder Dienstleistungen, auf die man verzichten muss, um das gewünschte Gut oder die gewünschte Dienstleistung zu erhalten. Die Produktionsmöglichkeiten-Grenze (PMG) spiegelt die Optionen wider, die der Gesellschaft offenstehen, und die Notwendigkeit, zwischen ihnen zu wählen.

Wirtschaftssubjekte

Die wirtschaftliche Tätigkeit konzentriert sich auf die Produktion einer breiten Palette von Gütern und Dienstleistungen, deren Ziel die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse ist. Produktive Tätigkeiten werden von zahlreichen Produktionseinheiten oder Unternehmen durchgeführt, von denen jede Arbeit, Kapital und natürliche Ressourcen einsetzt, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren.

Wirtschaftssektoren

Die Wirtschaft wird typischerweise in drei Hauptsektoren unterteilt:

  • Primärer Sektor

    Umfasst Tätigkeiten, die eng mit natürlichen Ressourcen verbunden sind, d.h. Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Viehzucht und Bergbau.

  • Sekundärer Sektor

    Umfasst die Industrie, durch die Güter transformiert werden (z.B. verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe).

  • Tertiärer Sektor (Dienstleistungssektor)

    Umfasst Aktivitäten zur Befriedigung von Bedürfnissen durch produktive Leistungen, die sich nicht in materiellen Gütern widerspiegeln (z.B. Transport, Handel, Gesundheit, Werbung, Tourismus, Bildung).

Das Unternehmen

Das Unternehmen ist die grundlegende Produktionseinheit. Es mietet oder kauft Arbeit und andere Faktoren, um Güter und Dienstleistungen herzustellen und zu verkaufen. Unternehmen haben die Fähigkeit, die komplexen Prozesse der Produktion und des Vertriebs zu organisieren, die moderne Gesellschaften benötigen.

Arten von Unternehmen und Finanzierung

  • Rechtsformen von Unternehmen

    • Einzelunternehmen
    • Kollektiv- oder juristische Personen (z.B. GmbH, AG)
  • Gemeinnützige Organisationen

    Dazu gehören Stiftungen und Genossenschaften.

  • Unternehmensfinanzierung

    • Interne Finanzierung: Ressourcen, die vom Unternehmen selbst generiert werden (z.B. Gewinne).
    • Externe Finanzierung:
      • Darlehen
      • Kredite
      • Obligationen (Aktien, Anleihen)

Verwandte Einträge: