Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und Entwicklung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist das grundlegende ökonomische Modell zur Erklärung der Bildung von Marktpreisen von Vermögenswerten. Es wird verwendet, um eine Vielzahl von makro- und mikroökonomischen Phänomenen und Prozessen zu erklären.
Das Gesetz des Angebots besagt, dass das Angebot direkt proportional zum Preis ist: Je höher der Preis eines Produkts, desto mehr Einheiten werden zum Verkauf angeboten. Im Gegenteil dazu besagt das Gesetz der Nachfrage, dass die Nachfrage umgekehrt proportional zum Preis ist: Je höher der Preis, desto geringer ist die Nachfrage der Verbraucher. Daher beeinflussen Angebot und Nachfrage die Preise von Gütern.
Nachfrage in der Wirtschaft
Die Nachfrage in der Wirtschaft ist definiert als die Menge und Qualität der Waren und Dienstleistungen, die zu unterschiedlichen Preisen auf dem Markt von einem einzelnen Verbraucher (individuelle Nachfrage) oder von allen Verbrauchern (Gesamtnachfrage) zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben werden können.
Human Development Index (HDI)
Der Human Development Index (HDI) misst die Fähigkeit der Menschen, in einer Volkswirtschaft Einkommen zu erzielen, basierend auf Instrumenten, die den Zugang zu einer besseren Lebensqualität ermöglichen. Ein höheres Einkommen führt zu einem höheren Wohlbefinden.
Definition der Wirtschaftswissenschaft
Die Wirtschaftswissenschaft ist die Sozialwissenschaft, die das wirtschaftliche Verhalten einzelner Akteure in Produktion, Austausch, Verteilung und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen untersucht. Sie betrachtet deren Anerkennung als Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und als Ergebnis individueller oder kollektiver Unternehmungen.
Wichtige Konzepte: Globalisierung, Glokalisierung, Globalismus
Globalisierung
Ein Prozess der wirtschaftlichen Integration, der durch Industrie- und Finanzzentren vorangetrieben wird. Sein Ziel ist die Standardisierung von Bedürfnissen.
Glokalisierung
Die Strategie, mit der globale Marken Gewinne im lokalen Umfeld erzielen. Beispiele hierfür sind McDonald's, Burger King oder Coca-Cola.
Globalismus
Bezieht sich auf die Gewohnheiten und Ideologien, die aus der Globalisierung entstehen.
Konzepte nach Amartya Sen und Wettbewerbsvorteile
Amartya Sen: Die „Fähigkeiten“
Beinhalten alles, was einem Menschen ermöglicht, gut ernährt zu sein, zu schreiben, zu lesen, zu kommunizieren und am Leben der Gemeinschaft teilzunehmen.
Das Wohlergehen der Menschen
Besteht darin, die Fähigkeiten der Menschen zu entwickeln. Man kann von Entwicklung sprechen, wenn Menschen in der Lage sind, mehr Dinge zu tun, nicht nur, wenn sie mehr Güter oder Dienstleistungen kaufen können.
Wettbewerbsvorteile
Beziehen sich im Allgemeinen auf die Fähigkeiten und Technologien, die in den Produktionsprozess integriert werden, zusätzlich zu den komparativen Vorteilen, die aus der spezifischen Verteilung natürlicher Ressourcen eines Landes oder ähnlichen Faktoren resultieren. Der Begriff hebt insbesondere den Unterschied zwischen traditionellen Exporten von Rohstoffen und Produkten mit geringem Wert und Exporten hervor, die mehr Technologie und effizientere Managementmethoden einbeziehen.
Komparativer Vorteil
Der komparative Vorteil, auch bekannt als Theorie der komparativen Kostenvorteile, besagt, dass unter technischen Bedingungen das Gesamtprodukt, das durch Spezialisierung und Austausch erzielt wird, anstelle von Autarkie und wirtschaftlicher Isolation maximiert wird, wenn jedes Land oder jede Region sich auf die Herstellung derjenigen Waren oder Dienstleistungen spezialisiert, bei denen die komparativen Kostenvorteile relativ gering sind.
Länderklassifikationen
Schwellenländer
Länder, deren Volkswirtschaften den Status einer vollständigen Entwicklung noch nicht erreicht haben, aber im gesamtwirtschaftlichen Sinne mehr Fortschritte gemacht haben als ihre Pendants in den Entwicklungsländern. In vielen Schwellenländern findet ein sozialer Wandel statt, der sich in der Abwanderung der ländlichen, von der Landwirtschaft abhängigen Bevölkerung in die Städte äußert, wo Wachstum und Produktionsstätten Tausende von Arbeitnehmern anziehen.
Entwickelte Länder
Die Bedeutung eines entwickelten Landes bezieht sich allgemein auf ein Land, das einen hohen Lebensstandard und eine sehr hohe menschliche Entwicklung aufweist. Der Human Development Index (HDI) wird verwendet, um ein Land als entwickelt zu betrachten. Dieser Index berücksichtigt die Verteilung des Reichtums, die Lebenserwartung, Sicherheit, Bildung, Menschenrechte, Gesundheit usw.