Grundlagen von Wissenschaft, Technik und Physik
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB
Was ist Wissenschaft?
Wissenschaft ist das systematische Studium der Natur und ihrer Gesetze. Sie dient der Gewinnung von Wissen und nutzt dabei die wissenschaftliche Methode, um eine Reihe von Gründen und systematisches Wissen zu erzeugen.
Was ist Technik?
Technik umfasst das Wissen, die Maschinen und Methoden, um Objekte an die Umwelt anzupassen und menschliche Bedürfnisse zu erfüllen. Technologien sollten auch dazu eingesetzt werden, die Umwelt zu schützen und die Erschöpfung materieller und energetischer Ressourcen unseres Planeten zu verhindern.
Was ist ein Wissenschaftler?
Ein Wissenschaftler ist eine Person, die ihre Zeit dem Studium der Naturwissenschaften widmet.
Was ist ein Techniker?
Ein Techniker ist ein Experte in einer Wissenschaft, einem Handwerk oder einem anderen Fachgebiet, insbesondere jemand, der Geräte und deren Funktionsweise versteht.
Was ist Physik?
Physik ist eine Naturwissenschaft, die die Eigenschaften von Raum, Zeit, Materie und Energie sowie deren Wechselwirkungen untersucht. Sie ist sowohl eine theoretische als auch eine experimentelle Wissenschaft.
Werkzeuge der Physik
- Die physischen Sinne
- Mathematik
- Instrumente
Was ist beschreibende Sprache?
Beschreibende Sprache stellt ein physikalisches Objekt formal (oft mathematisch) dar, indem sie seine verschiedenen Teile, Eigenschaften und Struktur erläutert. Außerhalb der Physik bezieht sich beschreibende Sprache auf die Teile, Eigenschaften und Struktur eines Objekts (wie sie verbunden sind, interagieren und welche Rolle sie spielen), jedoch ohne mathematische Formalisierung.
Etymologie und Konzept der Physik
Das Wort "Physik" stammt vom griechischen Wort physis ab, was "Natur" bedeutet. Etymologisch betrachtet ist Physik die Wissenschaft der Natur, die das Universum und die physikalischen Gesetze, die die Welt als Ganzes regieren, untersucht.
Grundlegende Konzepte der Physik
Die grundlegenden Konzepte der Physik sind:
- Raum
- Zeit
- Materie
Diese Konzepte sind besonders wichtig, da in jeder physikalischen Situation oder jedem Ereignis mindestens eines von ihnen präsent ist.
Messung und ihre Einheiten
Der grundlegende Prozess der wissenschaftlichen Messung besteht darin, ein Muster oder eine Referenzgröße zu wählen, um zu bestimmen, wie oft diese Größe in einem Objekt oder Phänomen enthalten ist. Gängige SI-Basiseinheiten sind:
- Meter (m) für Länge
- Kilogramm (kg) für Masse
- Sekunde (s) für Zeit
- Kelvin (K) für Temperatur
- Ampere (A) für elektrische Stromstärke
- Candela (cd) für Lichtstärke
- Mol (mol) für Stoffmenge
Die Einheit der Beschleunigung ist beispielsweise Meter pro Sekunde zum Quadrat (m/s²), ausgedrückt in Länge (m) und Zeit (s).
Was sind Einheitensysteme?
Ein Einheitensystem ist ein Satz von Basiseinheiten, aus denen alle anderen physikalischen Größen abgeleitet werden. In der Physik werden Größen wie Länge, Masse, Zeit, Geschwindigkeit, mechanische Arbeit, Energie, Druck, Temperatur, elektrische Spannung und viele weitere gemessen.
Was ist ein Referenzsystem?
Ein Referenzsystem ist ein Bezugspunkt oder ein Koordinatensystem, von dem aus physikalische Phänomene oder Ereignisse beschrieben werden.
Länge und ihre Einheiten
Länge ist der Abstand zwischen zwei Punkten. Die SI-Basiseinheit der Länge ist der Meter (m). Zur Messung größerer Längen werden Vielfache des Meters verwendet, wie Kilometer (km) und Dekameter (dam).