Grundlagen der Wissenschaft: Ursprung, Typen & Methode

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Spezifität wissenschaftlicher Erkenntnisse

Der Ursprung der Wissenschaft

Die Wissenschaft wurde im sechsten Jahrhundert v. Chr. in Griechenland geboren. Sie entwickelte sich unabhängig von der Philosophie und begann, während einer wissenschaftlichen Revolution eigene Verfahren anzuwenden. Galileo Galilei gilt als der erste moderne Wissenschaftler.

Merkmale

  • Experimente: Galileo führte eine wichtige Neuerung in die Konzeption der wissenschaftlichen Methode und die Rolle der Beobachtung ein. Die Schaffung einer idealen Experimentsituation isoliert das Phänomen und ermöglicht das Studium nur der als kritisch betrachteten Variablen.
  • Mathematisierung: Galileo erklärte eindeutig, dass die Natur regelmäßigen Gesetzen folgt, die durch mathematische Funktionen ausgedrückt werden können.

Besonderheiten der Wissenschaftstypen

Es gibt zwei Haupttypen von Wissenschaft:

  • Formale Wissenschaften: Sie beschäftigen sich mit Beziehungen zwischen Symbolen. Sie haben keinen empirischen Gehalt und basieren nicht auf Beobachtung, sondern auf der inneren Konsistenz des Systems (z. B. Logik und Mathematik).
  • Empirische Wissenschaften: Sie beschäftigen sich mit der Realität der Ereignisse und Beziehungen in der Welt. Sie haben empirischen Gehalt, der aus Beobachtung und Erfahrung stammt. Sie können sein:
    • Naturwissenschaften: Befassen sich mit der natürlichen Wirklichkeit (z. B. Physik, Chemie, Biologie).
    • Sozial- oder Humanwissenschaften: Befassen sich mit der sozialen und menschlichen Wirklichkeit (z. B. Soziologie, Geschichte, Psychologie).

Die wissenschaftliche Methode und ihre Grenzen

Wissenschaftliche Sprache

Die Wissenschaft schafft eine künstliche Sprache, um die Objektivität und Genauigkeit ihrer Gesetze und Theorien zu gewährleisten.

Konzepte

Konzepte sind die spezifischen Begriffe jeder Wissenschaft. Es gibt drei Arten:

  • Qualitative Konzepte: Ermöglichen die Organisation der Realität in Klassen oder Sätzen.
  • Vergleichende Konzepte: Ermöglichen die schrittweise Einordnung von Objekten in eine Reihenfolge.
  • Metrische Konzepte: Ermöglichen die numerische Messung von Eigenschaften von Objekten.

Gesetze

Gesetze sind grundlegende Aussagen wissenschaftlicher Erkenntnisse und zeichnen sich aus durch:

  • Verwendung von zuvor genau definierten Begriffen.
  • Universalität: Sie bestimmen eine Regelmäßigkeit der Natur.

Theorien

Wissenschaftliche Gesetze sind miteinander verbunden und bilden kompakte Systeme, die wir als wissenschaftliche Theorien bezeichnen.

Verwandte Einträge: