Grundlagen der Zellbiologie und Körperorganisation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Zellorganellen

Zentriolen

Zentriolen sind Hohlzylinder, die eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und der Bildung des Spindelapparats spielen.

Lysosomen

Lysosomen sind kleine Hohlräume, die viele Verdauungsenzyme enthalten.

Endoplasmatisches Retikulum

Es besteht aus einem Netzwerk gefalteter Membranen, die miteinander verbundene Hohlräume bilden. Es dient als Transport- und Speichersystem innerhalb der Zelle.

Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen

Pflanzenzellen

  • Besitzen zusätzlich zur Zellmembran eine Zellwand aus Zellulose.
  • Enthalten Chloroplasten, die für die Photosynthese unerlässlich sind.
  • Verfügen in der Regel über eine große, zentrale Vakuole.

Tierzellen

  • Besitzen keine Zellwand.
  • Enthalten keine Chloroplasten.
  • Haben meist mehrere kleine Vakuolen oder gar keine.

Zellzyklus und Mitose

Interphase

In der Interphase findet die DNA-Replikation statt, und die Anzahl der Organellen im Zytoplasma nimmt zu.

Prophase

Der Kern vergrößert sich, und das Chromatin kondensiert zu sichtbaren Chromosomen. Jedes Chromosom besteht aus zwei Schwesterchromatiden. Die Zentriolen beginnen, den Spindelapparat zu bilden.

Mitose

Metaphase

Die Kernmembran löst sich auf. Die Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene der Zelle an und bilden die Äquatorialplatte.

Anaphase

Die Zentromere teilen sich, und die Schwesterchromatiden werden voneinander getrennt. Jede Chromatide wird nun als individuelles Chromosom betrachtet und zu den entgegengesetzten Zellpolen gezogen.

Telophase und Zytokinese

Die Chromosomen entspiralisieren sich und bilden wieder Chromatin. Der Nucleolus und die Kernmembran bilden sich neu. Anschließend erfolgt die Zytokinese, die Trennung des Zytoplasmas, wodurch zwei identische Tochterzellen entstehen.

Gewebe, Organe und Organsysteme

Gewebearten

  • Epithelgewebe: Besteht aus Zellen, die Oberflächen bedecken und Funktionen wie Schutz, Sekretion und Absorption erfüllen.
  • Bindegewebe: Besteht aus verschiedenen Zelltypen und dient der Stützung, Verbindung und dem Schutz anderer Gewebe und Organe.
  • Muskelgewebe: Besteht aus länglichen Zellen, die sich zusammenziehen können, um Bewegung zu erzeugen.
  • Nervengewebe: Besteht aus Neuronen, die elektrische Impulse übertragen, um Informationen zu verarbeiten und Körperfunktionen zu steuern.

Organe

Organe sind Strukturen, die aus verschiedenen Gewebearten bestehen und koordiniert zusammenarbeiten, um eine spezifische Funktion zu erfüllen (z.B. Magen, Leber).

Organsysteme

Organsysteme sind Gruppen von Organen, die zusammenarbeiten, um komplexe Funktionen im Körper auszuführen (z.B. Verdauungssystem, Nervensystem).

Verwandte Einträge: