Grundlagen der Zerspanungstechnik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Spanende Bearbeitungsverfahren

Hobeln (Shaping)

Das Hobeln ist keine Präzisionsmaschine, sondern ein Werkzeug für ein ordentliches Verfahren oder eine spezielle Bearbeitung von kleinen Flächen und groben Arbeiten.

Stoßen (Slotting)

Bei Schlitzmaschinen bewegt sich der oszillierende Werkzeugschlitten vertikal. Sie dienen nicht primär der Formgebung, sondern erzeugen interne und externe Nuten in Werkstücken.

Räumen (Broaching)

Beim Räumen entfernen mehrere Schneiden Material. Der Materialabtrag erfolgt durch eine gestaffelte Anordnung der Zähne, die sich beim Schneiden bewegen.

Zahnradbearbeitung

Die Zahnradbearbeitung umfasst verschiedene Methoden:

  • Formfräsen: Mit einem Formwerkzeug (Messer).
  • Kopierfräsen: Nach einer Schablone.
  • Wälzfräsen: Nach dem Prinzip der Abwälzung (z.B. Maag-System).

Spezifische Systeme:

  • Sunderland-System: Bewegung über Zahnstange, vertikal und quer.
  • Fellows-System: Nutzt ein Ritzel als Werkzeug.
  • Bilgram-System: Das Werkzeug führt eine bürstenartige Bewegung aus, während das Werkstück alternierende Bewegungen zur Erzeugung des Zahnprofils ausführt.

Bohren

Das Bohren dient der Erzeugung von Innenflächen (Rotationsflächen).

Elemente einer Bohrmaschine

  • Bett (Grundplatte und Säule)
  • Werkstückaufnahme (Fixierung des Werkstücks)
  • Mechanische Vorschubgeschwindigkeit
  • Vorrichtung zur Werkzeugaufnahme (Bohrer)

Typen von Bohrmaschinen

  • Tischbohrmaschine: Ruht auf einem Tisch, für kleine Durchmesser.
  • Säulenbohrmaschine: Mit zylindrischer Säule.
  • Radialbohrmaschine: Für Löcher in große Werkstücke.
  • Mehrspindelbohrmaschine: Mit mehreren Werkzeugen und spezifischen Einstellungen.
  • Revolverbohrmaschine: Ähnlich einem Revolver, ermöglicht Werkzeugwechsel ohne Werkstückbewegung.
  • Horizontalbohrmaschine (Bohrwerk): Für horizontale Bohrungen.
  • Bohr-Fräsmaschine: Kombiniert Funktionen einer Vertikalfräsmaschine (Kopf) und einer Prismenbohrmaschine.
  • Tragbare Bohrmaschinen: Für Werkstücke, die nicht zerlegt werden können.
  • Elektrische Handbohrmaschinen: Für den Einsatz in der Werkstatt.
  • Pneumatische Handbohrmaschinen: Für kleine Arbeiten, angetrieben durch Druckluft.

Bohrwerke

Bohrwerke sind Maschinen, die Eigenschaften von Bohr- und Drehmaschinen vereinen und eine hohe Präzision aufweisen.

Typen von Bohrwerken

  • Horizontalbohrwerke:
    • Für kleine Serien (mit fester Spalte).
    • Mobile für mittlere und große Werkstücke.
    • Präzisions-Horizontalbohrwerke: Für kleine Werkstücke, profitieren vom technischen Fortschritt. Oft in Spezialwerkstätten eingesetzt, wo die Haupttätigkeit das Schleifen ist.
  • Vertikalbohrwerke: Für spezielle Bearbeitungsbereiche.
  • Tragbare Bohrwerke: Für Arbeiten mit geringerer Präzision, bei denen das Werkstück nicht demontiert werden kann.

Schleifen

Das Schleifen wird verwendet, um hohe Präzisionsanforderungen und enge Toleranzen zu erreichen.

Schleifverfahren

  • Außenrundschleifen: Korrigiert äußere Rotationsflächen.
  • Universal-Rundschleifen: Für Innen- und Außenrundschleifen (spitzenlos).
  • Zylinderschleifen: Ermöglicht die Bearbeitung einer Vielzahl von Materialien.
  • Gewindeschleifen.
  • Zahnradschleifen.

Zahnradparameter

  • Q: Teilung
  • M: Modul
  • Dp: Teilkreisdurchmesser (Außen/Innen)
  • s: Zahnlücke (Raum zwischen den Zähnen)
  • e: Zahndicke
  • h: Zahnhöhe

Kategorisierung

1: 12,13
2: 14,16
3: 17,20
4: 21,25
5: 26,34
6: 35,54
7: 55,134
8: 135...

Aufteilung

15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 27, 29, 31, 33, 37, 39, 41, 47, 49

Verwandte Einträge: