Grundlegende Konzepte der Gesellschaftstheorie
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB
Soziale Klasse
Eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen materiellen Lebensbedingungen und dem Bewusstsein für diese gemeinsamen Elemente. Die Spaltung der Gesellschaft in soziale Klassen leitet sich aus der Arbeitsteilung und dem Privateigentum ab. Klassenkampf entsteht, wenn die ausgebeutete Klasse als Antithese zur Elite eine Revolution anführt.
Kommunismus
Ein sozioökonomisches System, in dem es kein Privateigentum an den Produktionsmitteln gibt, sondern diese der Gemeinschaft gehören. Es gilt als die letzte Stufe in der Entwicklung der Menschheit, mit der die eigentliche „Geschichte der Gemeinschaft“ beginnt. Es ist geprägt durch die Abschaffung der Arbeitsteilung, die Kontrolle über die Produktion und die Auflösung der Entfremdung.
Bewusstsein
Eine Reihe von Ideen oder Vorstellungen, die ein Mensch oder eine Klasse über sich selbst, ihren Platz in der Welt und der Geschichte hat, welche materiell bedingt sind. Es ist die geistige Produktion (rechtlich-politische, moralische, philosophische und religiöse Ideen), die aus der materiellen Produktion hervorgeht.
Arbeitsteilung
Die fortschreitende Fragmentierung und Spezialisierung der Arbeit, die mit der Entwicklung der Produktion und dem Ursprung hierarchischer Beziehungen einhergeht. Ihre Erscheinungsformen sind die Trennung von ländlicher und städtischer Arbeit, körperlicher und geistiger Arbeit. Die kapitalistische Arbeitsteilung zwingt den Produzenten in eine partielle Arbeitsrolle, indem er sein ganzes Leben lang einen bestimmten Vorgang ausführen muss. Der Kommunismus strebt die Überwindung dieser Arbeitsteilung an.
Produktive Kräfte
Eine Gruppe von Produktionsmitteln (Produktionsmittel, produktivere Techniken und menschliche Energie), die im Arbeitsprozess (Arbeitskräfte) eingesetzt werden. Die produktiven Kräfte verändern sich im Laufe der Geschichte grundlegend, bestimmt durch den Grad der Entwicklung der Produktionsmittel.
Geschichte
Die Geschichte ist die Wissenschaft von der fortschreitenden Entwicklung der verschiedenen Produktionsweisen, die durch notwendige dialektische Gesetze und Widersprüche geregelt ist und eine zukünftige Verbesserung prophezeit. Sie ist weder eine imaginäre Handlung noch eine Sammlung toter Fakten. Der historische Materialismus ist die Theorie der Geschichte.
Menschen
Sie sind reale Menschen, das heißt, lebendige Individuen, die gezwungen sind, in ihren Beziehungen zu produzieren und ihre Existenzgrundlage zu sichern. Sie sind die wahren Subjekte der Geschichte.