Grundlegende politische Konzepte: Freiheit, Staat und Gesellschaft
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.
Grundlegende politische Konzepte
Freiheit
Positive Freiheit
Die positive Freiheit bezieht sich auf die Fähigkeit des Individuums, sein eigenes Leben und seine Entscheidungen zu kontrollieren, unabhängig von äußeren Einflüssen.
Negative Freiheit
Die negative Freiheit besteht darin, frei von Störungen oder Behinderungen durch andere zu sein, die das Individuum daran hindern, seine Wünsche zu erfüllen.
Gesellschaft
Besitzender Individualismus
Der besitzende Individualismus ist eine Konzeption des Menschen, nach der jeder Einzelne der alleinige Eigentümer seiner selbst, seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten ist, ohne jegliche Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft.
Zivilgesellschaft
Die Zivilgesellschaft umfasst eine Reihe von Institutionen, die nicht vom Staat abhängig sind. Sie besteht aus Individuen, die durch Eigeninteresse und eine Neigung zum Austausch motiviert sind und dem gegenseitigen Nutzen dienen. Dieses System integriert Wirtschaft, Arbeitsbeziehungen, Verbände usw.
Staat
Liberalismus
Der Liberalismus verteidigt die Freiheit gegen den Absolutismus.
Liberaler Staat
Der liberale Staat ist die erste Form des modernen Staates und ersetzte die absolute Monarchie des Ancien Régime. Die Grundsätze eines modernen Staates sind Freiheit, Unabhängigkeit und Gleichheit.
Demokratischer Staat
Der demokratische Staat basiert auf einem System von Grundregeln. Die republikanische Tradition beinhaltet Elemente wie Konstitutionalismus, Gewaltenteilung und Bürgerbeteiligung.
Sozialismus
Der Sozialismus fördert die Regulierung aller wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten durch den Staat. Er vertritt die Ansicht, dass die Verwaltungsstrukturen von den Produzenten oder Arbeitnehmern selbst und unter demokratischer Kontrolle der Bürger verwaltet werden sollten.
Sozialer und demokratischer Rechtsstaat
Der soziale Aspekt bezieht sich auf die Struktur des Staates, der nicht nur das Zusammenleben einer Gemeinschaft lenkt, sondern auch für alle seine Mitglieder sorgt. Er fördert gleiche Wettbewerbsbedingungen und gleicht die Unterschiede aus, die Freiheit allein erzeugen kann. Der demokratische Aspekt bezieht sich auf die Beteiligung der Bürger an der Regierung. Der Rechtsstaat bedeutet die Unterwerfung der staatlichen Gewalt unter die Hierarchie von Regeln, die für alle verbindlich sind und Willkür verbieten.