Grundrechte, Diskriminierung und Wirtschaft: Eine Übersicht
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,88 KB.
Grundrechte und ihre Bedeutung
Rechte und Typen: Recht ist die Gesamtheit von Regeln, deren Ziel durch Zwangsmittel durchgesetzt werden kann (Rechtszwang). Das Recht zu handeln, das nicht möglich ist, und Vorschriften, die nicht nur verbieten, sondern auch unsere Freiheiten verteidigen, werden als individuelle Rechte bezeichnet.
Arten von Rechten
Es gibt positive Rechte, die unter Beachtung des Staates stehen. Natürliche oder moralische Rechte, die nicht durch Gesetze eingeschränkt werden dürfen (wie im nationalsozialistischen Deutschland gegenüber Juden), unterscheiden sich von positiven oder moralischen Rechten.
Der UNHCR
Der Hohe Kommissar für Flüchtlinge (UNHCR) ist die UN-Agentur, die mit dem Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen beauftragt ist. Sie fördert dauerhafte Lösungen durch freiwillige Rückkehr, Umsiedlung oder Integration.
Euthanasie
Der Begriff Euthanasie bezeichnet jede Handlung oder Unterlassung, für die medizinisches Personal oder nahestehende Personen verantwortlich sind und die den unmittelbaren Tod verursachen.
Habeas Corpus
Habeas Corpus: Eine juristische Institution, die die persönliche Freiheit garantiert, um willkürliche Verhaftungen zu vermeiden. Sie verpflichtet, jeden Gefangenen unverzüglich einem Richter vorzuführen, der die Rechtmäßigkeit der Verhaftung prüft und gegebenenfalls die Freilassung anordnet.
Formen der Diskriminierung
Fremdenfeindlichkeit
Fremdenfeindlichkeit ist Hass und Ablehnung gegenüber Ausländern, die sich in Zurückweisung, Spott, Drohungen, Angriffen und sogar Tötungen äußern kann.
Rassismus
Rassismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund ihrer Rasse, Hautfarbe oder anderer physischer Merkmale als minderwertig betrachtet werden.
Die Berliner Mauer
Die Berliner Mauer, in der DDR als antifaschistischer Schutzwall bezeichnet und oft als Schandmauer kritisiert, teilte Berlin und Deutschland vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989. Sie wurde zu einem Symbol des Kalten Krieges. Viele Menschen starben bei dem Versuch, die Mauer zu überwinden.
Die Maueröffnung am Abend des 9. November 1989, 28 Jahre nach ihrem Bau, war eine Folge der Forderungen nach Reisefreiheit und der Flucht in Botschaften in Prag und Warschau.
Wirtschaftliche Grundlagen
Knappe Güter
Nicht alle Güter können wirtschaftlich erfasst werden, da es knappe Güter wie Liebe und Talent gibt, die nicht gekauft oder verkauft werden können.
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung ist die Spezialisierung von Arbeitnehmern auf verschiedene Aufgaben, was die Effizienz steigert.
Angebot und Nachfrage
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Hohe Nachfrage führt zu Preiserhöhungen, während geringe Nachfrage die Preise senkt.
Monopol
Ein Monopol entsteht, wenn viele Menschen ein Produkt zum gleichen Preis anbieten.
Inflation
Inflation ist der Anstieg der Preise in einer Volkswirtschaft.
Kapital
Kapital ist das Material, mit dem Dinge gekauft werden, eine Anhäufung von Ressourcen, die die Produktionsmöglichkeiten erweitert.
Kapitalismus
Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das auf dem Besitz von Kapital basiert.
Bioethik
Bioethik ist ein Teilgebiet der Ethik, das sich mit den Prinzipien des menschlichen Verhaltens im Hinblick auf das Leben befasst und auf das menschliche (und tierische) Leben angewendet wird.
Steuern
Indirekte Steuern
Indirekte Steuern werden auf den Preis von Waren erhoben, z.B. beim Kauf von Benzin, wo ein erheblicher Teil des Preises Steuern sind. Sie werden von allen Käufern gleichermaßen gezahlt.
Direkte Steuern
Direkte Steuern werden auf Einkommen oder Gewinne erhoben (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer).