Grundrechte und soziale Leistungen: Eine Analyse
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 12,39 KB.
Andere Grundrechte (DF):
DF auf freie Wahl des Gesundheitssystems
Nicht zu verwechseln mit der Stadt, denn dies ist ein Vorteil, keine Freiheit. Doch im Art. 19 Nr. 9 sind beide Rechte geregelt. Diese Freiheit bedeutet, dass eine Person dem Gesundheitssystem beitreten kann, das sie möchte (öffentlich oder privat), und beinhaltet ein Verbot für den Staat, sie zu zwingen, sich einem von beiden anzuschließen.
DF auf freie Bildung
Nicht zu verwechseln mit der Stadt. Während letztere eine Leistung ist, ist dies eine Freiheit. Die Freiheit der Lehre umfasst die Erlaubnis, Bildungseinrichtungen zu eröffnen, zu pflegen und zu organisieren, und das Verbot für den Staat, die Ausübung dieser Freiheiten zu verhindern.
DF auf Meinungsfreiheit und Information
Art. 19 Nr. 12. Diese Freiheiten werden durch Medien ausgeübt, die mehr oder weniger massenhaft sind, um das Recht auf private Kommunikation zu unterscheiden. Um sicherzustellen, dass jede Person das Recht hat, Zeitungen und Zeitschriften offen zu halten.
DF auf Versammlungsfreiheit
Art. 19 Nr. 3: Ein Treffen ist das Zusammentreffen einer Gruppe von Menschen mit einer relativ kurzen Dauer, entweder Stunden oder Tage. Das Recht auf Versammlung ist die Erlaubnis für Menschen, sich an privaten oder öffentlichen Orten zu treffen. Im letzteren Fall gelten die einschlägigen Verwaltungsvorschriften.
Grundrechte (DF) auf Anfrage:
DF auf Anfrage
Art. 19 Nr. 14: Dieses Recht ist beschränkt auf die Erlaubnis, staatliche Anträge oder Anfragen an die Behörde zu richten, und ein Verbot, die Möglichkeit von Anträgen und Anfragen an die Behörde zu verhindern. Dies bedeutet, dass die Behörde nicht verpflichtet ist, auf die Petition zu reagieren.
DF auf Vereinigungsfreiheit
Art. 19 Nr. 15: Ein Verein ist ein stabiles Treffen einer Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum, die durch einen gemeinsamen Zweck vereint sind. Das DF steht im Zusammenhang mit der Pflicht des Staates, die Autonomie der zwischengeschalteten Stellen gemäß Art. 1 der Verfassung anzuerkennen. Diese Verknüpfung ergibt sich daraus, dass die zwischengeschalteten Stellen der Ausdruck des Rechts auf Vereinigungsfreiheit sind.
Das Verfassungsgericht hat festgestellt, dass die Stadt die Erlaubnis beinhaltet, beizutreten oder nicht, und auch die interne Organisation des Vereins selbst zu bestimmen, und das Verbot für den Staat, sich in die interne Verwaltung einzumischen. Es wird sowohl für juristische als auch für faktische Partnerschaften ausgeübt.
DF auf Freiheit der Arbeit
Es besteht aus der Erlaubnis, jede gewünschte Arbeitstätigkeit auszuüben, und dem Verbot für den Staat, Menschen zu zwingen, eine bestimmte Tätigkeit auszuüben oder nicht.
DF auf Zugang zu einem öffentlichen Amt
Art. 19 Nr. 17
DF auf Vereinigungsfreiheit (Gewerkschaften)
Eine Spezifikation des Rechts auf Vereinigungsfreiheit, da sie die Erlaubnis beinhaltet, Gewerkschaften zu gründen, und das Verbot für den Staat, die Ausübung dieses Rechts zu beschneiden. Das Recht umfasst die Erlaubnis, Gewerkschaften zu gründen, ihnen beizutreten, in ihnen zu bleiben und sie zu verlassen.
DF auf wirtschaftliche Initiative
Art. 19 Nr. 21, auch als Recht auf freies Unternehmertum bekannt, ist die Erlaubnis, jede gewünschte wirtschaftliche oder produktive Tätigkeit auszuüben, und das Verbot für den Staat, diese zu beschneiden. Da die Verfassung (Autoren) versteht, dass der Staat die freie Wirtschaft einschränkt, wenn er sich in wirtschaftliche Aktivitäten einmischt, wurde festgestellt, dass der Staat eine Genehmigung (LQC) benötigt, wenn er Unternehmer sein will.
V. Merkmale der Grundrechte (DF):
Die Ausübung der Grundrechte auf Leistungen steht im Mittelpunkt der politischen und rechtlichen Ideologie. Wenn wir von Versäumnissen sprechen, ist das kein Problem, aber wenn wir darüber sprechen, was der Staat tun sollte, beginnen die Ideologien, die politisch sind, weil sie davon abhängen.
Sie finden Antworten darauf, was der Staat für seine Bürger tun sollte:
- Auf der einen Seite stehen diejenigen, die argumentieren, dass der Staat keinerlei Leistungen erbringen sollte.
- Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die fordern, dass allen Menschen alle möglichen Vorteile in größtmöglichem Umfang gewährt werden.
Das erste Extrem ist der Liberalismus, der im aufgeklärten 18. Jahrhundert zum Ausdruck kam. Das andere Extrem war der sowjetische Kommunismus, wo der Staat jedem alles geben musste. Gegen die liberale Version reagierten Ideologien, politische Parteien und soziale Bewegungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie forderten staatliche Interventionen in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Gegen das zweite Extrem versuchten soziale und politische Bewegungen, den totalitären Staat zu brechen.
Das Problem ist: Welche Vorteile oder in welchem Umfang sollten sie wem und wofür gewährt werden?
Definition der Leistungen nach Alexy: Im weitesten Sinne bezieht es sich auf alle Maßnahmen, die der Staat für den Einzelnen ergreifen muss.
Leistungen (Aktionen)
- Schutzleistungen: Maßnahmen, die der Staat ergreifen muss, um die Rechte der Menschen zu schützen und ihnen zu ermöglichen, diese zu genießen. Alexy unterscheidet zwischen Schutzrechten auf faktischer Grundlage und solchen mit rechtlichem Charakter. Z.B. Wenn jemand in mein Eigentum eindringt, kann ich eine Klage einreichen.
- Verfahrensleistungen: Sie sind eine Ergänzung zum Schutz der Rechte und bestehen darin, dass der Staat Mechanismen bereitstellen muss, durch die die tatsächliche Wahrnehmung der Verfahrensrechte gewährleistet wird. Für Fälle wie z.B. Hausfriedensbruch, schützende Wirkung.
- Leistungen im engeren Sinne: Die Menge der Übertragungen, die der Staat an Menschen in Form von Geld, Waren oder Ressourcen leistet, um Menschen zu begünstigen, die nicht in der Lage sind, diese auf dem Markt zu erwerben.
Grundrechte (DF) auf Kunstvermittlung Art. 19 Nr. 10
- Es verleiht das Recht auf Bildung, einschließlich der Aufnahme in Grund- und Mittelschulen."Sagt etwas mehr wie eine qualitativ hochwertige Bildung" Für die Zwecke dieses Kurses scheint es möglich zu sagen, dass die Verfassung Bestimmungen zu haben scheint, die das Recht auf hochwertige Bildung (positiv) zu rechtfertigen scheinen, und sich auf die Anweisung vom 3. Mai berufen.
- Art. 19 Nr. 1: Die Menschen sind frei geboren und gleich an Würde und Rechten: Das chilenische Verfassungsgericht hat entschieden, dass der erste Artikel der Verfassung eine tiefe und reichhaltige Lehre und Auslegung enthält, die den Rest inspiriert. In einem jüngsten Urteil im August wurde erklärt, dass die Würde der Person gemäß diesem Artikel für jedermann von wesentlicher Bedeutung ist und bei der Auslegung der Verfassung berücksichtigt werden sollte.
- Art. 1: Es sieht vor, dass die Pflicht des Staates darin besteht, die harmonische Integration aller Sektoren zu gewährleisten. Diese Bestimmung bezieht sich darauf, dass der Staat den Genuss von Gütern und Rechten in einem breiten Sinne sicherstellen sollte, so dass alle Menschen sie erreichen können, unabhängig von geografischen, ethnischen, wirtschaftlichen usw. Faktoren.
- Art. 19 Nr. 10: Es besagt, dass Bildung die volle Entwicklung ermöglichen muss. Dies bedeutet, dass Bildung jedem Schüler die Möglichkeit geben muss, sein maximales Potenzial zu erreichen. Die gemeinsame Betrachtung dieser Bestimmungen würde es ermöglichen, zu argumentieren, dass eine Ausbildung, die nicht von Qualität ist, die Würde und das verfassungsmäßige Ziel der vollen Entfaltung des Einzelnen untergräbt. Auch wenn der Staat keine qualitativ hochwertige Bildung gewährleistet und nur einige Gruppen der Gesellschaft darauf zugreifen können, verstößt dies gegen die Pflicht des Staates, die harmonische Integration aller Sektoren zu gewährleisten.
Was ist Qualität der Bildung?
Sie ist das, was Bildung jedem Schüler ermöglichen sollte, die für jeden einzelnen festgelegten Lernergebnisse zu erreichen. Die Leistungen werden vom Bildungsministerium festgelegt.
Eltern haben das vorrangige Recht und die Pflicht, die Erziehung ihrer Kinder zu bestimmen, was bedeutet, dass ihre Eltern die Bildungseinrichtung nach eigenem Wunsch wählen können. Das Recht der Eltern, diese Bildungseinrichtungen zu wählen, wird mit dem Recht auf Zulassung in Einklang gebracht, wobei die Anforderungen festgelegt werden, sofern sie nicht gegen verfassungsrechtliche Bestimmungen verstoßen.
Gericht
- Die Gerichte haben sich in Bezug auf Bildungseinrichtungen restriktiv verhalten, wenn es darum ging, Studenten zu verweisen oder die Einschreibung für das folgende akademische Jahr nicht zu verlängern.
- Der Oberste Gerichtshof entschied, dass ein Student, der innerhalb der Einrichtung eine politische Meinung zum Ausdruck brachte, indem er Gemälde oder Plakate aufhängte, um gegen das Bildungssystem zu protestieren, nicht so getrennt werden konnte, dass die Entscheidung, die Einschreibung für das nächste Jahr nicht zu verlängern, sein Recht auf Bildung gefährdete.
- Das Berufungsgericht von Stgo entschied, dass die Entscheidung der Einrichtung, Studenten zu verweisen, die einen Teil des Betriebs übernommen hatten, gegen das Recht auf Bildung dieser Schüler verstieß, da der von der Hochschule eingenommene Teil sehr klein war und keinen Einfluss auf den Betrieb aller Bildungseinrichtungen hatte.
- Das Berufungsgericht von Temuco genehmigte die Ausweisung von zwei Studenten der Einrichtung, weil sie unter anderem einige ihrer Kollegen bedroht hatten, was gegen die Ordnung der Einrichtung verstieß.
Auf universitärer Ebene neigt der Fall dazu, den Universitäten das Recht zu verweigern, die Ausstellung von Zeugnissen für die Zahlung offener Forderungen durch den Studenten einzuschränken.
Das Berufungsgericht von Stgo entschied im Fall eines Studenten, dessen Hochschule die Ausstellung von Zeugnissen verweigerte, weil er die monatlichen Zahlungen nicht geleistet hatte, dass in diesem Fall das Recht auf Bildung Vorrang hat.
Allgemeine Einführung in die soziale Sicherheit:
Soziale Sicherheit ist die Gesamtheit der Regeln für die Leistungen, auf die eine Person Anspruch hat, wenn sie von einem staatlichen Notfall betroffen ist.
Leistung: Die Waren, Dienstleistungen oder das Geld, das eine Person erhält, die einen Notfall hatte. Die Institutionen können staatlich oder privat sein (z.B. AFP).
Sozialer Notfall: Eine Situation oder ein Ereignis, das eine Person in Not bringt. Z.B. Unfall, Krankheit, Mutterschaft.
Notwendigkeit: Die Folge eines sozialen Notfalls ist die Unfähigkeit des Betroffenen, sich selbst zu versorgen oder seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Innerhalb der sozialen Sicherheit können vier große Bereiche unterschieden werden:
- Rentensystem
- Gesundheitssystem
- System für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- Sonstige
Grundrechte (DF) auf Gesundheit:
Art. 19 Nr. 9 regelt das Recht auf Leistungen, das das Grundrecht auf Gesundheit ist, und im letzten Absatz das Recht auf freie Wahl zwischen dem privaten und dem öffentlichen System. Die Verfassung schreibt vor, dass der freie und gleichberechtigte Zugang zu Maßnahmen zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit sowie zu Rehabilitationsleistungen gewährleistet ist.
Fördermaßnahmen sind solche, die darauf abzielen, einen gesunden Lebensstil zu fördern, z. B. Kampagnen zur Verbesserung der Essgewohnheiten oder zur Eindämmung des Konsums von Tabak.
Schutzmaßnahmen sind solche, die eher der Erhaltung und Pflege der Gesundheit dienen. Ein Beispiel sind Impfkampagnen.
Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit sind solche, die darauf abzielen, den Gesundheitszustand einer Person wiederherzustellen, die ihn verloren hat. (Rehabilitation: Ziel ist es, verlorene Fähigkeiten oder eine bestimmte Kompetenz der Person wiederherzustellen.)