Grundregeln und Techniken der Wirtschaftsprüfung: Leitfaden für Jahresabschlüsse

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,39 KB.

Grundregeln für die Verwirklichung der Arbeiten

Ziel ist es, im Rahmen der Leitlinien zu arbeiten.

Die 1. Regel lautet: Die Arbeit muss geplant und vom Team überwacht werden, wobei eine professionelle Prüfung erfolgt.

Die 2. Regel: Tests müssen eine ordnungsgemäße Untersuchung und Bewertung der internen Kontrolle als zuverlässige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs, der Art und des Zeitpunkts der Prüfungsverfahren beinhalten.

Die 3. Regel: Es müssen genügend Beweise gesammelt und gegebenenfalls Audit-Nachweise eingeholt werden, um eine angemessene Beurteilung der im Jahresabschluss enthaltenen Daten zu ermöglichen und eine Stellungnahme abzugeben.

Grundregeln für die externe Prüfung des Jahresabschlusses

Der Bericht ist das Endprodukt der Arbeit des Abschlussprüfers, in dem er die Ergebnisse und seine professionelle Meinung darlegt.

Die 1. Regel: Der Prüfer muss im Bericht angeben, ob der Jahresabschluss die notwendigen und hinreichenden Informationen enthält.

Die 2. Regel: Im Bericht muss angegeben werden, ob die anerkannten buchhalterischen Regeln und Grundsätze einheitlich angewendet wurden.

Die 3. Regel: Die im Jahresabschluss enthaltenen Informationen sollten ein repräsentatives Bild des Vermögens und der finanziellen Situation des Unternehmens vermitteln.

Die 4. Regel: Der Prüfer muss im Bericht seine Meinung zum Jahresabschluss als Ganzes äußern und die Gründe für etwaige Einschränkungen darlegen.

Die 5. Regel: Der Prüfer muss im Bericht angeben, ob die in den Rechnungslegungsberichten enthaltenen Informationen im Einklang mit dem Jahresabschluss stehen.

Verfahren und Audit-Techniken

Techniken

1. Analyse: Wir versuchen zu ermitteln, welche Komponenten eine bestimmte Bilanzposition bilden, indem wir sie aufschlüsseln. Dies unterstützt die Gruppierung von Elementen.

2. Bestätigung: Dies ist ein Abgleich von Daten oder Informationen mit Dritten außerhalb des Unternehmens.

3. Schätzungen: Wir versuchen, die Angemessenheit von Daten zu überprüfen, indem wir sie mit anderen Daten vergleichen.

4. Befragung: Wir versuchen zu verstehen, welche Verfahren das geprüfte Unternehmen anwendet und welche Leistungskriterien es gibt.

5. Beobachtung: Der Prüfer beobachtet die Anwesenheit von Mitarbeitern des Unternehmens an einem bestimmten Ort.

6. Berechnung: Der Prüfer wiederholt eine Reihe von numerischen Berechnungen, die vom Unternehmen durchgeführt wurden, um deren Angemessenheit zu überprüfen.

Verfahren

1. Bereich der Verfügbarkeit oder Treasury: Abstimmung der Kassenbestände mit den Bankbeständen.

2. Bereich der Bestände: Beobachtung der Bestände, Durchführung von Stichprobenzählungen.

3. Bereich Forderungen: Saldenabstimmung mit Dritten, Überprüfung gerichtlicher Vorgänge.

4. Bereich Finanzinvestitionen: Analyse der Rentabilität von Investitionen.

5. Bereich Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte: Überprüfung der Eigentumsnachweise des Unternehmens; Überprüfung der Anforderungen an die Beweisführung.

6. Bereich Verbindlichkeiten: Bestätigung der Salden verschiedener Gläubiger.

Entradas relacionadas: