Die Gründung der europäischen Blöcke vor dem Ersten Weltkrieg
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB
Die Gründung der europäischen Blöcke
Hintergrund der Spannungen
Im Jahr 1888 bestieg Wilhelm II. den Thron als Kaiser von Deutschland. Seine ambitionierte Weltpolitik führte zum Rücktritt Bismarcks im Jahr 1890. Die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland waren weiterhin angespannt, insbesondere wegen der Gebiete Elsass und Lothringen, die Frankreich nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870-1871) zurückgewinnen wollte.
Auch andere Länder hatten gespannte Beziehungen: Österreich-Ungarn und Russland rangen um die politische und wirtschaftliche Kontrolle auf dem Balkan. Die Rivalität zwischen Großbritannien und Deutschland war vor allem wirtschaftlicher Natur, da beide neue Märkte sichern wollten. Dies führte dazu, dass Großbritannien ein Bündnis mit Frankreich suchte.
Die Aufteilung Europas in Blöcke
Ab 1907 waren die großen europäischen Mächte in zwei Hauptblöcke aufgeteilt:
Der Dreibund (1882)
Der Dreibund wurde 1882 gegründet und umfasste Deutschland, Italien und Österreich-Ungarn. Er wurde vom deutschen Reichskanzler Bismarck initiiert, mit dem primären Ziel, Frankreich zu isolieren. Österreich-Ungarn wollte zudem den Schutz seiner südlichen Grenze im Konflikt mit Russland auf dem Balkan gewährleisten. Italien erhoffte sich durch das Bündnis eine Stärkung seiner Position.
Die Triple Entente (1907)
Die Triple Entente wurde 1907 gebildet und umfasste das Vereinigte Königreich, Frankreich und Russland. Sie entstand aus einer Reihe von Vereinbarungen:
- Das Bündnis zwischen Frankreich und Russland (1893) sah die Mobilisierung von Truppen im Falle eines Angriffs durch Länder wie Deutschland oder Österreich-Ungarn vor.
- Im Jahr 1904 unterzeichneten Frankreich und Großbritannien die Entente Cordiale, die Frankreichs Interessen in Ägypten anerkannte, im Gegenzug für britische Unterstützung bei der Schaffung eines Protektorats in Marokko.
- Schließlich unterzeichneten die Briten eine Vereinbarung mit den Russen. Dies führte zu einer Einkesselung Deutschlands, das sich nun Feinden an zwei Fronten gegenübersah.
Italiens wechselnde Loyalitäten
Es kam zu einer Annäherung zwischen Frankreich und Italien, die mit einer herzlichen Vereinbarung begann und 1902 in einem geheimen Pakt mündete. Italien erhielt Unterstützung von Frankreich in Marokko und verpflichtete sich im Gegenzug zur Neutralität im Falle eines deutsch-französischen Krieges. Obwohl Italien formell Mitglied des Dreibunds blieb, zeigte dieser Pakt seine zunehmende Distanzierung von den Mittelmächten.