Handball: Grundlagen und Übungen für Anfänger

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 6,31 KB.

Grundlagen des Handballs

Griff

Der Griff ist die Art, wie man den Handball mit einer Hand hält. Der Ball sollte mit den letzten Phalangen der fünf offenen Finger und der Handfläche in einer leicht konkaven Position gehalten werden.

Erläuterungen: Die Finger sollten eine möglichst große Oberfläche des Balls bedecken. Die Finger müssen eine gewisse Kraft (Druck) auf den Ball ausüben, damit er fest sitzt. Da der Druck mit dem Daumen ausgeübt wird, ist dieser für den Erfolg des Griffs sehr wichtig.

Empfang

Der Empfang sollte immer mit beiden Händen parallel und leicht konkav nach vorne erfolgen.

In letzter Zeit verwenden Athleten häufig auch den Empfang mit einer Hand.

Pässe

Pässe sind Bewegungen, die den Ball von einem Spieler zu einem anderen bringen. Sie erfordern immer die Interdependenz von mindestens zwei Personen. Die Arten der Pässe können wie folgt eingestuft werden:

  • Pässe über die Schulter: können in Abhängigkeit von der Flugbahn des Balls nach vorne oder schräg ausgeführt werden, welche beide korrigiert oder gepumpt sein können.
  • Pässe in Pronation: seitlich und hinten.
  • Pässe von hinter dem Kopf: lateral und diagonal.
  • Pässe hinter dem Körper: lateral und diagonal.
  • Pass zurück: auf Kopfhöhe mit Streckung des Handgelenks.
  • Bouncing Pass: Wenn der Ball einmal den Boden berührt, bevor er durch den Partner angenommen wird. Bei dieser Art von Pass wird der Ball diagonal nach oben zum Boden geworfen.

Wurf

Der Wurf ist immer ein Angriff auf das Tor. Die meisten Würfe können als "Schulterwürfe" bezeichnet werden und folgen grundsätzlich der gleichen Beschreibung der Vorwärtsbewegung: Der Ball muss mit der Handfläche nach vorne geschwungen werden, der Ellbogen leicht über der Schulterlinie, der Ball muss hinter dem Kopf ausgerichtet sein und zum Zeitpunkt des Wurfs mit einer Drehung des Humerus nach vorne geschoben werden.

Die Würfe können nach der Reihenfolge der Ausführung eingestuft werden:

  • Mit Unterstützung: Ein oder beide Füße des Werfers sind in Kontakt mit dem Boden.
  • Hängend: Zum Zeitpunkt des Wurfs gibt es keine Unterstützung des Werfers mit dem Boden.
  • Mit Fall: Nachdem der Ball die Hand des Werfers verlassen hat, führt er einen Sturz aus. Dies geschieht in der Regel innerhalb des gegnerischen Bereichs und in der Regel bei Würfen von den Außenpositionen.
  • Drehend: Nachdem der Ball die Hand des Werfers verlassen hat, führt er eine Drehung aus, meistens über die Schulter. Diese Art des Wurfs ist häufiger bei den Außenspielern und eventuell bei den Rückraumspielern.

Dribbeln

Dribbeln ist die Bewegung, den Ball mit einer Hand auf den Boden zu prellen, während der Spieler steht oder sich bewegt.

Vorschläge für den Unterricht mit den Grundlagen des Handballs

Griff

Übung 1: Einzelner Griff

Ausgangsstellung: Alle Spieler frei auf dem Feld, mit einem Ball in der Hand.

Aufgabe: Den Ball korrekt halten, wobei die Kontaktfläche von der Oberfläche der Finger und der Handfläche in der Mitte der Hand gebildet wird.

Varianten:

  • Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, müssen die Schüler den Ball von einer Hand in die andere übergeben, ohne dass der Ball herunterfällt.
  • Mit zwei Bällen, einen in jeder Hand.

Übung 2: Griff zu zweit

Ausgangsstellung: Die Spieler stehen sich paarweise gegenüber, die Arme vor der Schulter in einem Abstand von bis zu 1 Meter ausgestreckt. Beide Spieler halten den Ball gleichzeitig und üben den Griff aus.

Aufgabe: Jeder Spieler muss Kraft beim Ausführen des Griffs aufwenden, um den Ball zu ziehen. Wenn es einem Spieler gelingt, den Ball zu ziehen, beginnt die Übung von vorne.

Varianten:

  • Den Arm vor dem Bauch ausgestreckt halten.
  • Neue Positionen für den Arm finden, während der Griff gehalten wird.

Pässe / Empfang

Übung 1: Pass an die Wand über die Schulter

Ausgangslage: Die Übung wird individuell durchgeführt, wobei der Spieler vor einer Wand steht, an die er den Pass spielen wird.

Aufgabe: Den Ball gegen die Wand werfen und wieder auffangen. An dieser Stelle sollte der Lehrer individuelle Korrekturen vornehmen, vor allem bezüglich der Position des Ellbogens, der etwas oberhalb der Schulterlinie sein sollte.

Varianten:

  • Den Pass mit beiden Händen ausführen und den Unterschied zwischen beiden Händen feststellen.
  • Einen geprellten Pass spielen, bei dem der Ball den Boden berührt, nachdem er die Wand getroffen hat, und kurz darauf in die Hand des Spielers zurückkehrt.
  • Ziele an der Wand bestimmen (gezeichnete Kreise), um die Präzision des Passes zu trainieren.

Übung 2: Pass über die Schulter in Paaren

Ausgangslage: Die Übung wird paarweise durchgeführt. Die Spieler müssen sich in einem Abstand von etwa vier Metern gegenüberstehen.

Aufgabe: Den Ball zu einem anderen Spieler passen und ihn erneut annehmen. An dieser Stelle sollte der Lehrer individuelle Korrekturen vornehmen, vor allem bezüglich der Position des Ellbogens, der etwas oberhalb der Schulterlinie sein sollte. Da der Pass noch nicht perfekt ausgeführt wird, ist es interessant, die Formen des Empfangs anzusprechen, damit der Schüler sie unabhängig von der Position ausführen kann, in der er den Ball empfängt (hoch, mittel und niedrig).

Variationen:

  • Eine Reihe von Pässen mit der rechten Hand und eine weitere Reihe mit der linken Hand ausführen und den Unterschied zwischen beiden Händen feststellen.
  • Einen geprellten Pass spielen, bei dem der Ball den Boden berühren muss.
  • Den Abstand zwischen den Spielern vergrößern.
  • Bestimmen, wo der Ball angenommen werden soll.

Entradas relacionadas: