Handel & Verkehr: Grundlagen, Formen & Entwicklungen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB
Handel: Definition & Entwicklung
Handel beinhaltet den Erwerb und den Verkauf von Waren, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Ursprünglich war es eine Tätigkeit, die den Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen förderte. Später, mit dem Beginn der Währung, konnte Waren ein präziserer Wert zugewiesen werden.
Formen des Handels
Binnenhandel
Der Binnenhandel findet innerhalb eines Landes statt.
- Großhandel: Der Kauf und Verkauf großer Warenmengen durch Großhändler an Produzenten und Einzelhändler.
- Einzelhandel: Hierbei werden kleine Mengen direkt an die Öffentlichkeit verkauft.
Außenhandel
Der Außenhandel umfasst den Handel eines Landes mit anderen Ländern, also Exporte (Verkauf ins Ausland) und Importe (Kauf aus dem Ausland).
Wirtschaftliche Kennzahlen im Handel
Die Handelsbilanz
Die Handelsbilanz ist die Differenz zwischen dem Wert der Waren, die ein Land ins Ausland verkauft (Exporte), und dem Wert der Waren, die es aus anderen Ländern kauft (Importe):
- Ist der Wert der Exporte höher als der Wert der Importe, ist die Handelsbilanz positiv (Handelsüberschuss).
- Übersteigen die Importe die Exporte, ist die Handelsbilanz negativ (Handelsdefizit).
Die Zahlungsbilanz
Die Zahlungsbilanz erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Ausland, einschließlich materieller Güter, Dienstleistungen und finanzieller Vermögenswerte.
- Ist die Zahlungsbilanz im Überschuss, übersteigen die Einnahmen die Ausgaben.
- Ist der Saldo der Zahlungen und Einnahmen geringer als die Kosten, ist er defizitär.
Merkmale des modernen Handels
- Bewegung großer Mengen sehr unterschiedlicher Produkte aufgrund der Konzentration von Bevölkerung und produktiven Tätigkeiten.
- Aufbau eines weltweiten Beziehungsnetzes.
- Eine Tätigkeit, die eng mit dem Transportwesen verbunden ist und viele Menschen beschäftigt.
- Zunehmende Konzentration auf wenige Unternehmen.
Handelsblöcke & ihre Bedeutung
Die Globalisierung des Handels hat viele Länder dazu veranlasst, sich zu Handelsblöcken zusammenzuschließen, um Rivalitäten abzubauen und Handelsströme zu regulieren. Merkmale solcher Blöcke sind oft:
- Räumliche Nähe
- Zollunion
- Industrie-Umverteilung
- Freihandelsabkommen
- Komplementarität und gemeinsame Anstrengungen
Verkehr: Definition & Infrastruktur
Verkehr ist die Aktivität, bei der Personen oder Waren von einem Ort zu einem anderen transportiert werden. Es gibt drei Hauptarten des Transports: Land, See und Luft. Straßen, Eisenbahnen, Häfen und Flughäfen sind notwendige Infrastrukturen für die Verbreitung von Beförderungsmitteln.
Revolution im Transportwesen
- Zunahme der Tonnage (Ladekapazität)
- Die Intermodalität (Kombination verschiedener Transportmittel)
- Zunahme der Geschwindigkeit
- Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
- Zunahme der Sicherheit
- Verringerung der Transportkosten
- Fortschritte in der Telekommunikation
Arten des Transports
Straßenverkehr
Die Straßeninfrastruktur wird häufig für den Personen- und Güterverkehr genutzt und hat über Jahre hinweg andere Transportformen aufgrund der hohen Mobilität von Fahrzeugen verdrängt.
Luftverkehr
Der Luftverkehr ist für lange Strecken und leichten Gütertransport geeignet. Der Transport ist teuer, da Flugzeuge viel Treibstoff verbrauchen. Flughäfen benötigen viel Platz, um den Luftverkehr effektiv abwickeln zu können.
Seeverkehr
Der Seeverkehr ist der ideale Weg für den Transport von schweren oder gefährlichen Gütern über weite Strecken. Ein Nachteil des Seeverkehrs ist seine Langsamkeit, weshalb er selten für den Personentransport genutzt wird.