Harnsystem: Anatomie, Funktionen und Pathologien

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,54 KB.

Anatomie des Harnsystems

Das Harnsystem besteht aus den beiden Nieren, zwei Harnleitern, der Blase und der Harnröhre.

Die Nephrone

Die Niere besteht aus mehreren Nephronen. Das Nephron ist die strukturelle und funktionelle Einheit der Niere. Es setzt sich zusammen aus:

  1. Glomerulus: Ein Netz von Kapillaren, das Blut von einer afferenten Arteriole erhält und es über eine efferente Arteriole ableitet.
  2. Bowman-Kapsel: Umgibt den Glomerulus und fängt das im Glomerulus gefilterte Primärharn auf.
  3. Proximaler Tubulus: Der erste Teil des tubulären Systems.
  4. Henle-Schleife: U-förmiger Teil des proximalen Tubulus, bestehend aus:
    • Absteigender Schenkel: dünner Teil.
    • Aufsteigender Schenkel: dicker Teil.
  5. Distaler Tubulus: Liegt neben dem Glomerulus.
  6. Sammelrohr: Hier münden die distalen Tubuli mehrerer Nephrone.

Funktionen des Harnsystems

Die wichtigste Funktion des Harnsystems ist die Filtration des Blutes, um über die Nieren ein für den Körper unbrauchbares Produkt, den Urin, zu entfernen. Die Nieren sind an der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts sowie an der Kontrolle des Blutdrucks beteiligt.

Mechanismen der Urinbildung

An der Entstehung des Urins sind folgende Mechanismen beteiligt:

  • Glomeruläre Filtration
  • Tubuläre Sekretion
  • Tubuläre Reabsorption

Das antidiuretische Hormon reguliert die Resorption und Ausscheidung von Wasser, je nach Bedarf des Organismus. Aldosteron bewirkt die Resorption von Natrium und die Sekretion von Kalium.

Regulation des Blutdrucks

Renin-Angiotensin-System

Wenn der Blutdruck sinkt, schütten die Nieren Renin aus, das die Aktivierung von Angiotensin anregt, welches den Blutdruck wieder erhöht.

Aldosteron

Wenn der Blutdruck sinkt, erhöhen die Nebennieren die Ausschüttung des Hormons Aldosteron. Dieses Hormon bewirkt, dass die Nieren Salz zurückhalten, was die Speicherung von Wasser und Salz stimuliert. Der Anstieg des Blutvolumens führt zu einem erhöhten Blutdruck.

Nieren und Körperflüssigkeiten

Wenn der Blutdruck sinkt, verringert sich die Ausscheidung von Wasser und Salzen in den Nieren. Diese behalten Wasser und Salze, was das Blutvolumen erhöht und als Folge dieses Prozesses den Blutdruck erhöht.

Hauptmechanismen der Regulation

  • Antidiuretisches Hormon: Funktioniert wie ein Feedback-System, das die Osmolarität, die Natriumkonzentration der extrazellulären Flüssigkeit und die Bildung von Urin kontrolliert.
  • Aldosteron: Dieses Hormon reguliert das extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen, indem es die Menge an Natrium reguliert, die aus den Nierentubuli ins Blut resorbiert wird, und die Menge an Kalium, die in ihnen ausgeschieden wird.

Pathologien des Harnsystems

  • Niereninsuffizienz: Eine Nierenerkrankung, bei der die Nieren die Stoffwechselprodukte nicht ausscheiden oder ihre regulatorischen Funktionen nicht wahrnehmen. Infolge dieser Veränderung sammeln sich Wasser, Elektrolyte und Stoffwechselprodukte in den Körperflüssigkeiten an, wodurch die endokrine Funktion und der Stoffwechsel sowie das Wasser- und Säure-Basen-Gleichgewicht verändert werden.
  • Pyelonephritis: Bakterielle Infektion der Niere.
  • Zystitis: Entzündung der Blase aufgrund von Harnwegsinfektionen.
  • Lithiasis: Vorhandensein von Nierensteinen (Nephrolithiasis) und Harnsteinen (Urolithiasis).
  • Dehydration: Ein Ungleichgewicht zwischen Natrium und Wasser, das zu einer Verringerung des Volumens der extrazellulären Flüssigkeit führt. Verursacht durch Nierenerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen (Erbrechen, Durchfall, Fisteln) oder Hautveränderungen (vermehrtes Schwitzen und Verbrennungen).
  • Hyperkaliämie: Erhöhter Kaliumspiegel im Blut.
  • Hypokaliämie: Verminderter Kaliumspiegel im Blut.
  • Respiratorische Azidose: Eine Störung, die durch die Veränderung der Kohlensäure im Blut verursacht wird. Die wichtigsten klinischen Symptome sind Hypoventilation, flache Atmung und Schläfrigkeit, die bis zur Benommenheit fortschreiten kann.

Entradas relacionadas: