Harnwege und Endokrines System: Funktion, Aufbau, Erkrankungen
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB
Harnwege: Aufbau und Funktion
Definition: Ausscheidung
Ausscheidung: Prozess, durch den Abfallstoffe, die durch die Aktivität der Zellen unseres Körpers produziert werden, eliminiert werden.
Aufbau der Harnwege
Bestehend aus Nieren, Harnleitern, Harnblase und Harnröhre.
Die Nieren
- Ca. 12 cm lang, im hinteren Teil der Bauchhöhle gelegen.
- Funktionen: Eliminieren Abfallstoffe und steuern die Konzentration von Mineralionen und Salzen.
- Struktur: Bohnenförmig, von einer Fettschicht bedeckt. Jede Niere besteht aus etwa einer Million Nephronen.
- Man kann drei Zonen unterscheiden: die Rinde, das Nierenmark und das Nierenbecken. Das Nierenbecken liegt im Bereich des Hilus.
Struktur des Nephrons
- Bowman-Kapsel: Eine becherförmige Struktur, die den Glomerulus umschließt.
- Proximaler Tubulus: Liegt nahe der Bowman-Kapsel in der Rinde.
- Henle-Schleife: Sie hat zwei Schenkel, einen aufsteigenden und einen absteigenden.
- Distaler Tubulus: Liegt weiter vom Glomerulus entfernt und befindet sich in der Nierenrinde.
- Sammelrohre: Die Vereinigung mehrerer distaler Tubuli.
Physiologie: Harnbildung
Im Nephron wird das Plasma gereinigt. Abfallstoffe im Blut gelangen in den Glomerulus und werden dort in die Bowman-Kapsel filtriert. Das Filtrat durchläuft die Tubuli: den proximalen Tubulus, die Henle-Schleife und den distalen Tubulus. Währenddessen verbleiben die Abfallstoffe im Nephron.
Aus dem Filtrat werden einige Substanzen wieder aufgenommen, um den Verlust nützlicher Stoffe zu verhindern. Am Ende des Durchlaufs durch das Nephron entsteht der Urin.
Harnleiter, Harnblase, Harnröhre
- Harnleiter: Zwei Röhren, die von den Nieren ausgehen und den Urin vom Nierenbecken zur Blase leiten.
- Harnblase: Eine Art Beutel, in dem sich Urin sammelt. Die Kontraktion der Blase führt zur Entleerung des Urins.
- Harnröhre: Eine Röhre, die die Blase verlässt und nach außen führt.
Erkrankungen der Harnwege
- Niereninsuffizienz: Verminderte Fähigkeit der Niere, Abfallstoffe aus dem Blut zu entfernen, was zu deren Ansammlung im Blut führt.
- Nierensteine: Kleine, feste Teilchen, die die Harnwege blockieren und starke Schmerzen verursachen.
- Blasenentzündung: Eine Infektion der Harnwege, oft durch Bakterien aus dem Darm verursacht.
- Gicht: Übermäßige Ansammlung von Harnsäure, die nicht ausgeschieden werden kann und sich in Gelenken und Geweben ablagert.
Gesunde Lebensweise für die Harnwege
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2-3 Liter pro Tag).
- Vermeidung von übermäßig salzhaltigen Lebensmitteln.
- Eine ausgewogene Ernährung.
- Vermeidung des Konsums toxischer Substanzen oder Medikamente, die das Nierensystem belasten.
Psychische Gesundheit und Drogen
Suchtmittel
Droge: Eine Substanz, die das zentrale Nervensystem verändert und schwerwiegende psychische und körperliche Störungen verursachen kann. Zudem kann sie Toleranz (Sucht) hervorrufen.
Achten Sie auf:
- Ausreichend Schlaf
- Ein geregeltes Leben führen
- Eine ausgewogene Ernährung
- Regelmäßige körperliche Betätigung und Vermeidung von Drogen.
Endokrines System: Aufbau und Funktion
Bestandteile des Endokrinen Systems
Besteht aus einer Reihe von Drüsen, die Hormone produzieren, welche Aktivitäten in unserem Körper koordinieren und regulieren.
- Hypophyse: Eine Drüse, die die Aktivität anderer Drüsen steuert und vom Hypothalamus beeinflusst wird.
- Endokrine Drüsen: Organe, die Hormone synthetisieren und diese ins Blut abgeben.
- Hormone: Chemische Botenstoffe, oft auf Eiweißbasis.
Erkrankungen des Endokrinen Systems
- Diabetes mellitus: Ansammlung von Zucker im Blut, verursacht durch unzureichende Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse.
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion): Erhöhte Aktivität der Schilddrüse aufgrund übermäßiger Thyroxinproduktion. Symptome können Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit und Schweißausbrüche sein.
- Osteoporose: Kann durch Calcitonin-Mangel verursacht werden, was zu einer Abnahme des Kalziumgehalts in den Knochen und somit zu deren Brüchigkeit führt.
- Hypophysärer Gigantismus: Überschuss an Wachstumshormon während der Wachstumsphase.
- Hypophysärer Zwergwuchs: Geringe Produktion von Wachstumshormonen.
- Hirsutismus: Überschuss an männlichen Hormonen bei Frauen.