Häufige Erkrankungen: Verdauungs- und Atmungssystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Erkrankungen des Verdauungstraktes

Karies (Dental)

Karies ist eine infektiöse Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird und das harte Gewebe der Zähne betrifft. Bakterien ernähren sich von Kohlenhydraten im Mund und produzieren Säuren, die zu Zahnschäden führen.

Verstopfung

Verstopfung ist eine Störung, die die Darmentleerung behindert. Sie wird oft durch eine übermäßige Wasserabsorption im Darm verursacht, was zu trockenem, hartem Stuhl führt.

Geschwüre

Geschwüre sind offene Wunden an der inneren Wand des Verdauungstraktes, die häufig im Magen und Zwölffingerdarm auftreten.

Gastroenteritis

Gastroenteritis ist eine Entzündung der Schleimhaut von Magen und Darm. Sie wird in der Regel durch eine Infektion mit Viren oder Bakterien verursacht.

Leberzirrhose

Leberzirrhose ist eine chronische, fortschreitende Krankheit, die den Tod von Lebergewebe zur Folge hat, wodurch die Leberfunktion stark beeinträchtigt wird. Sie ist oft auf übermäßigen Alkoholkonsum zurückzuführen.

Das Atmungssystem und seine Erkrankungen

Funktion und Aufbau der Atemwege

Das Atmungssystem ist dafür verantwortlich, Sauerstoff aus der Umgebungsluft aufzunehmen und ins Blut zu transportieren, während gleichzeitig Kohlendioxid aus dem Blut entfernt wird. Es besteht aus den Lungen und den Atemwegen.

Die Atemwege

Die Atemwege sind die Hohlräume, durch die die Luft von außen in die Lunge und umgekehrt strömt. Sie umfassen:

  • Nase
  • Rachen (Pharynx)
  • Kehlkopf (Larynx)
  • Luftröhre (Trachea)
  • Bronchien
  • Bronchiolen

Gasaustausch

Die sauerstoffreiche Luft gelangt über die Atemwege in die Lunge. In der Nase wird die Luft erwärmt, gereinigt und befeuchtet; Partikel bleiben an den Haaren und im Schleim der Atemwege haften. Die Luft strömt weiter durch Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Bronchiolen, bis sie schließlich die Lungenbläschen (Alveolen) erreicht. Diese sind von zahlreichen Blutkapillaren umgeben, wo der eigentliche Gasaustausch stattfindet.

Lungenventilation (Atmung)

Die Lungenventilation ist der Prozess, bei dem atmosphärische Luft in die Lunge gelangt und anschließend wieder aus den Lungen in die Atmosphäre abgegeben wird. Dieser Vorgang wird durch zwei Hauptbewegungen ermöglicht:

  • Einatmung (Inspiration): Die Lunge füllt sich mit Luft.
  • Ausatmung (Exspiration): Die Luft wird aus der Lunge abgegeben.

Wichtige Muskeln, die die Lungenventilation steuern, sind:

  • Zwerchfell (Diaphragma): Ein Muskel, der unterhalb der Lunge liegt und den Brustkorb vom Bauchraum trennt. Seine Auf- und Abwärtsbewegung variiert das Volumen des Brustkorbs.
  • Interkostalmuskeln: Muskeln zwischen den Rippen, die sich zusammenziehen und entspannen, um das Lungenvolumen zu verändern.

Häufige Erkrankungen der Atemwege

Bronchitis

Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, oft durch bakterielle Infektionen verursacht. Sie führt zu Atembeschwerden, reichlicher und anhaltender Schleimproduktion sowie Husten.

Asthma

Asthma ist eine Erkrankung, die eine vorübergehende Verengung der Atemwege verursacht, was zu Atembeschwerden und Sauerstoffmangel im Gewebe führen kann. Ausgelöst wird es oft durch Allergien, intensive körperliche Anstrengung oder Atemwegsinfektionen. Typische Symptome sind Husten, Atemnot und pfeifende Atmung.

Tuberkulose (TB)

Tuberkulose ist eine ansteckende Krankheit, verursacht durch ein Bakterium, das Lungengewebe zerstört. Sie wird von Mensch zu Mensch über die Luft übertragen.

Erkältungen und Grippe

Dies sind hoch ansteckende Atemwegsinfektionen, die durch Viren verursacht werden. Es gibt keine spezifische Heilbehandlung; die Symptome klingen meist nach einigen Tagen ab. Häufige Symptome sind Müdigkeit, Niesen, starke Schleimproduktion und Halsschmerzen.

Verwandte Einträge: