Die vier Hauptgewebetypen im Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Gewebelehre: Eine Einführung

Ein Gewebe ist ein Verband von Zellen ähnlichen embryonalen Ursprungs und ähnlicher Struktur, die eine spezialisierte Funktion erfüllen.

Es gibt vier Haupttypen von Geweben:

Epithelgewebe

Epithelgewebe kleidet die äußeren Oberflächen sowie Hohlräume und Kanäle im Inneren des Körpers aus. Es gibt zwei Hauptarten:

  1. Deckepithel: Schützt äußere Oberflächen und innere Hohlräume und Kanäle. Beispiele sind die Epidermis (äußerste Hautschicht), Schleimhäute (z. B. im Mund) und das Endothel (innerste Schicht der Blutgefäße).
  2. Drüsenepithel: Besteht aus gruppierten Drüsenzellen, die Substanzen produzieren und absondern. Man unterscheidet:
    • Endokrine Drüsen: Geben Substanzen direkt ins Blut ab.
    • Exokrine Drüsen: Geben Substanzen an äußere oder innere Oberflächen ab.
    • Gemischte Drüsen: Können sowohl endokrin als auch exokrin agieren (z. B. die Bauchspeicheldrüse/Pankreas).

Bindegewebe

Bindegewebe verbindet und stützt andere Gewebe. Die Zellen sind von einer Interzellularsubstanz (Matrix) umgeben. Zu den Bindegeweben gehören:

  1. Lockeres Bindegewebe: Enthält Zellen (Fibroblasten) und Fasern in einer reichlichen, kollagenreichen Interzellularsubstanz. Es stützt Epithelien (z. B. in der Lederhaut unter der Epidermis) und verbindet Organe. Bänder und Sehnen bestehen ebenfalls daraus.
  2. Knochengewebe: Besteht aus Knochenzellen (Osteozyten), die in Hohlräumen einer festen, mineralisierten Interzellularsubstanz liegen. Es bildet das Skelett.
  3. Fettgewebe: Besteht aus Fettzellen (Adipozyten). Dient als Energiespeicher, Wärmeisolator und Schutzpolster.
  4. Blut: Die Zellen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) sind von einer flüssigen Interzellularsubstanz, dem Blutplasma, umgeben.

Muskelgewebe

Muskelgewebe besteht aus Muskelfasern, die für die Kontraktion verantwortlich sind. Es gibt drei Arten:

  1. Quergestreiftes Muskelgewebe (Skelettmuskulatur): Ermöglicht schnelle, willkürliche Kontraktionen.
  2. Glattes Muskelgewebe: Sorgt für langsame, unwillkürliche Kontraktionen (z. B. in Organwänden).
  3. Herzmuskelgewebe: Ermöglicht schnelle, unwillkürliche Kontraktionen des Herzens.

Nervengewebe

Nervengewebe besteht aus:

  • Neuronen: Spezialisiert auf die Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Reizen.
  • Gliazellen: Stützen und ernähren die Neuronen.

Es bildet das Gehirn, das Rückenmark und die peripheren Nerven.

Verwandte Einträge: