Hauptthemen der Renaissance-Lyrik und ihre Ursprünge
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB
Hauptthemen der Renaissance-Lyrik
Renaissance-Dichter verwendeten in ihren Werken Themen der griechisch-römischen Literatur aus verschiedenen Gründen. Hervorzuheben sind:
- Carpe diem (Nutze den Tag)
- Colligite, virgo, rosas (Pflückt, Mädchen, Rosen)
- Locus amoenus (Angenehmer Ort)
- Die goldene Mitte (Goldene Mittelmäßigkeit)
- Beatus ille (Glücklich derjenige)
Die 3 großen Themen der 1. Hälfte des Jahrhunderts
Natur
Die Natur ist harmonisch und friedlich; dieser poetisch idealisierte Ort ist der locus amoenus. Dieser attraktive Ort dient als Rahmen für Liebesszenen und mythologische Geschichten. Eine weitere Funktion der Natur ist der Schutz, sie bietet den Dichtern auf ihrer Flucht auf der Suche nach Ruhe und geistiger Erholung ein Zuhause.
Liebe
Die Liebe wird durch die neuplatonische Philosophie beeinflusst und ist von Petrarca geprägt. Die Betrachtung der Geliebten ermöglicht den Zugang zur Betrachtung der absoluten Schönheit. Dies macht die Liebe zu einem Akt der Anbetung. Aber die Liebe ist auch eine Quelle der Frustration, da es sich um eine unerreichbare Liebe handelt. Die Schönheit der Geliebten wird in einem physischen Porträt mit Hilfe von Metaphern aus der Natur zum Ausdruck gebracht.
Mythologie
In der Renaissance erschienen auch in der Dichtung Figuren der griechisch-römischen Mythologie. Die Dichter aktualisierten sie und setzten sie als Symbole für ihre eigenen emotionalen Konflikte ein.
Die 3 großen Themen der 2. Hälfte des Jahrhunderts
Weltflucht
Die Weltflucht wird als Sehnsucht nach Transzendenz verstanden und erscheint in Gedichten moralischen Charakters. Der Mensch lebt wie in einem Gefängnis in der Welt eingesperrt. Um die Flucht aus diesem Gefängnis zu beginnen, sollte man sich mit verschiedenen Mitteln reinigen:
- Die Praxis und die Entwicklung der Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung.
- Der Einsatz für das Studium und die geistige Arbeit.
- Direkter Kontakt mit der Natur.
- Die Wahrnehmung der musikalischen Kunst.
Mystische Vereinigung
Die Mystische Vereinigung basiert auf der Erfahrung der Vereinigung der Seele mit Gott, mit dem die Mystiker zu kommunizieren streben. Diese Vereinigung weist einige typische Merkmale auf:
- Erfordert einen Prozess der Vorreinigung.
- Eine göttliche Gnade.
- Erzeugt einen Zustand der Ekstase, die von der Umwelt trennt.
Mystiker und Dichter greifen auf die Verwendung von Symbolen, Allegorien, Paradoxien oder Antithesen zurück.
Patriotisches Ideal
Das patriotische Ideal ist ein Spiegelbild des nationalistischen Geistes, der sich in Spanien zur Zeit Philipps II. entwickelte. Dieses Thema feiert den nationalen Heroismus und manifestiert sich in Liedern und Heldentaten.