Hebel, Mechanismen, Wellen und Technologie

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.

Hebel und Mechanismen

Hebel

Ein Hebel ist eine einfache Maschine, die aus einem starren Körper besteht, der sich um einen Drehpunkt bewegen kann.

Es gibt drei Arten von Hebeln:

  • Hebel erster Klasse
  • Hebel zweiter Klasse
  • Hebel dritter Klasse

Flaschenzüge

Im Allgemeinen bestehen Flaschenzüge aus einer festen Umlenkrolle und einem weiteren Block von beweglichen Rollen.

Mechanismen

Mechanismen sind mechanische Elemente, die Teil von Maschinen sind und bestimmte Funktionen haben, wie z. B. die Übertragung, Umwandlung oder Verringerung der Geschwindigkeit.

Zahnräder

Zahnräder sind Teile, die die Bewegung durch Eingriff zwischen benachbarten Achsen übertragen.

Getriebe

Getriebe kombinieren Zahnräder und Ketten, um die Funktion von Riemenscheiben (Übertragung zwischen entfernten Bereichen) mit dem Vorteil von Zahnrädern (kein Schlupf) zu kombinieren.

Wellen

Wellen sind ein Mittel zur Übertragung verschiedener Kommunikationssysteme wie Radio, Telefon oder unsere Stimme.

Eine Welle ist eine Störung des Raumes ohne Materietransport.

Eigenschaften von Wellen

  • Die Zeit, die für eine Schwingung benötigt wird, wird als Periode (T) bezeichnet.
  • Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ist die Frequenz (f).
  • Der Abstand zwischen zwei Maxima oder zwei Minima ist die Wellenlänge.
  • Die Amplitude (A) ist die maximale Entfernung, die ein Teilchen von seiner Gleichgewichtslage erreicht.

Arten von Wellen

  • Mechanische oder materielle Wellen.
  • Elektromagnetische Wellen.

AM- und FM-Radiowellen entsprechen Emissionen, die je nach Größe unterschiedlich moduliert werden.

Technologie: Audio- und Videosysteme

Audioaufnahme- und -wiedergabesysteme

  • Um einen Ton abzuspielen, wird ein Plattenspieler verwendet (Mechanik).
  • Um den Ton abzuspielen, wird ein Tonbandgerät verwendet (magnetisch).
  • Um Ton abzuspielen, wird ein Player mit einem Laserlicht verwendet.

Fernsehgeräte

  • CRT-Fernseher: Sie haben eine Kathodenstrahlröhre, die drei Elektronenstrahlen erzeugt.
  • LCD-Fernseher: Sie verwenden Flüssigkristallmoleküle.
  • Plasma-Fernseher: Sie haben ein Schema, das Eigenschaften von CRT- und LCD-Fernsehern kombiniert.

Entradas relacionadas: