Herausforderungen bei Innovationen und Bildungsstrukturen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB
Faktoren für das Scheitern von Innovationen
Verwaltungsinformationen
- Übermäßige Regulierung von Innovationen.
- Unzureichende oder starre Formate.
- Diskrepanzen zwischen Verwaltung und Schulen bei konkreten bürokratischen Notwendigkeiten.
- Überzogene Anforderungen.
- Mangelnde Anerkennung von Innovationen durch die Verwaltung.
- Instabilität der Personalbesetzung.
Organisatorische Faktoren
- Zeitmangel und Überlastung des Lehrpersonals.
- Schwierigkeiten bei der Integration von Innovationen in die Konzepte der Einrichtung.
- Engstirnige disziplinäre und curriculare Vision.
- Zu viele Innovationsprojekte.
- Druck auf die Einrichtung und das Umfeld bezüglich akademischer Ergebnisse.
Personelle Faktoren
- Mangelnde Beteiligung oder fehlende Unterstützung durch das Führungsteam.
- Widerstand der Lehrkräfte gegenüber Veränderungen und interne Konflikte.
- Mangelnde Förderung vielversprechender Initiativen.
- Mangelnde Ausbildung von Innovationskoordinatoren bezüglich Motivation und Teamführung.
- Mangel an Teamarbeit.
- Mangelnde pädagogische Vorbereitung der Lehrkräfte.
Planung
- Das Projekt entspricht nicht den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe.
- Mangel an personellen und materiellen Ressourcen.
- Ein schlechter Ansatz zur Definition von Zielen und/oder Verfahren.
Bildung in autonomen Regionen
Dezentrales Staatsmodell
Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen dem Staat und den autonomen Regionen sowie die Übertragung der Verantwortung für die Bildung, mit Ausnahme von Ceuta und Melilla.
Bildungsverwaltung
Ein öffentlicher Dienst, der entwickelt wurde, um die von der pädagogischen Gesellschaft benötigten Dienste zu verwalten.
Staatliche öffentliche Stellen oder die Regionen sind dafür zuständig, Bildungspolitik zu führen, zu implementieren und deren Einhaltung zu gewährleisten. Dies beinhaltet auch die Rolle von Politikmanagern.
Zentrale Kompetenzen
Diese Kompetenzen sind im gesamten Bundesstaat gültig und betreffen das gesamte Bildungssystem, um grundlegende Gleichheitsbedingungen zu garantieren.
Merkmale:
- Regulierung von Bildungsabschlüssen
- Prinzipien der institutionellen Entwicklung
- Verwaltung des Schulwesens
- Festlegung minimaler Standards für die Schaffung von Bildungseinrichtungen
- Internationale Angelegenheiten
Periphere Verwaltung
Dies ist der Vertreter der Zentralregierung in den autonomen Gemeinschaften. Es gibt eine übergeordnete Inspektionsbehörde, die für die Einhaltung der staatlichen Vorgaben zuständig ist.
Autonome Kompetenzen
Reguliert und verwaltet die Ausbildung in ihrem ganzen Umfang, auf allen Ebenen, in allen Graden, Modalitäten und Spezialitäten.
Lokale Kompetenzen
Teilweise verantwortlich für den Hochbau und die Instandhaltung der öffentlichen Schulen. Die Schulbehörde überwacht und verwaltet öffentliche Schulen und nimmt weitere Aufgaben wahr.