Herausforderungen und Merkmale urbaner Systeme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Probleme durch Überbevölkerung und Urbanisierung

  • Die demografische und bauliche Verdichtung sowie der Druck auf unbebaute Flächen führen zu einer Ausbreitung in Richtung mittelgroßer Städte.
  • Der hohe Preis für den Kauf oder das Leasing von Gebäuden.
  • Der steigende Bedarf an Versorgungs- und Ausrüstungsgegenständen, da das städtische Wachstum den Verbrauch von Wasser, Energie etc. erhöht.
  • Das Management von Verkehr und Transport. Großstädte haben Verkehrsprobleme, die hauptsächlich durch Pendelfahrten verursacht werden. Um diesen zu begegnen, ist die Begrenzung der Nutzung von Kraftfahrzeugen und die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel notwendig.

Wirtschaftliche Probleme

Übermäßiges Outsourcing städtischer Aktivitäten. Es gilt, das Verschwinden landwirtschaftlicher Tätigkeiten zu verhindern oder zu verzögern sowie die Industrie und den fortgeschrittenen Tertiärsektor in der Peripherie zu fördern und zu beleben.

Soziale Probleme

Soziale Probleme sind häufig, da Menschen vermehrt Stress, Isolation und Arbeitslosigkeit ausgesetzt sind. Hervorzuheben sind Kriminalität, soziale Ausgrenzung und Prostitution.

Umweltprobleme

  • Die Existenz eines städtischen Mikroklimas. Die Stadt ist eine Wärmequelle, verursacht durch Verkehr, Industrie etc. Der Niederschlag ist ebenfalls höher, da die Hitze den Aufstieg der Luft verstärkt und Staub die Kondensation fördert.
  • Luftverschmutzung durch Verkehr und Heizung schafft eine Haube aus Staub und Rauch, die die Gesundheit beeinträchtigt.
  • Hohe Lärmpegel in den Städten verursachen Störungen wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Taubheit.
  • Das Verschwinden von Grünflächen in städtischen Randgebieten und zunehmende Staus in den Städten.

Die Elemente des urbanen Systems

Größe

Die Größe der Bevölkerung von Städten wird nach der Rang-Größen-Regel festgelegt, die jeder Stadt ein Ranking nach ihrer Bevölkerungsgröße zuweist.

Die größten Populationen entsprechen 15 Ballungsräumen mit über 500.000 Einwohnern. Davon haben mehr als 3 Millionen Einwohner die Großräume Madrid (Rang 1) und Barcelona (Rang 2). Fünf Gemeinden haben mehr als 800.000 Einwohner: Valencia, Sevilla, Bilbao, Málaga und die Metropolregion Asturien.

Dahinter folgt eine große Zahl von Städten mit 150.000 bis 400.000 Einwohnern.

Urbane Funktionen

Primäre Städte

Primäre Städte sind auf Aktivitäten des Primärsektors spezialisiert, z.B. Agrostädte in Andalusien, La Mancha, Murcia etc.

Sekundäre Städte

Sekundäre Städte sind auf die Industrie (Baskenland, Katalonien, Asturien) oder das Baugewerbe (Málaga, Barcelona) spezialisiert.

Tertiäre Städte

Tertiäre Städte sind auf Dienstleistungen spezialisiert: Business, Kultur, Tourismus etc.

Verwandte Einträge: