Herr der Fliegen: Analyse von Überleben, Gesellschaft & Moral

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Zusammenfassung der Handlung

Eine Gruppe von Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren überlebt einen Flugzeugabsturz über dem Meer. Nicht alle werden gerettet, aber diejenigen, die überleben, kämpfen darum, eine üppige, einsame Insel zu erreichen, wo sich die gesamte Geschichte entwickelt. Sie sind sehr verängstigt, da sie allein sind, die Insel nicht kennen und auf den ersten Blick die lauernden Gefahren erkennen. Es gibt zwei ältere Jungen, Ralph und Jack, die die Verantwortung für die jüngeren Kinder übernehmen müssen. Sie beschließen, ein Signalfeuer zu entzünden und aufrechtzuerhalten, damit sie von einem Boot oder Hubschrauber gesehen werden können. Sie sind sich einig, dass jemand die Führung übernehmen muss. Obwohl Ralph zunächst einstimmig gewählt wird, zeigt der Film schnell die große Rivalität zwischen ihm und Jack.

Piggy: Die Stimme des Gewissens

Piggy spielt die Rolle des Gewissens. Jedes Mal, wenn etwas schiefläuft, macht er darauf aufmerksam. Deshalb wird er von allen verspottet, und niemand will mit ihm zusammen sein. Der Einzige, der ihn nicht ignoriert, ist Ralph.

Grausamkeit und die Spaltung der Gruppe

Die Kinder behandeln sich untereinander sehr schlecht. Die Älteren fangen die Kleineren, machen sich über sie lustig, vergraben sie im Sand und zwingen sie, Sand zu schlucken. Sie sind grausam und bestrafen diejenigen, die Fehler machen, sehr hart. Hier beobachten wir die Entstehung zweier Lager: Die Jäger, angeführt von Jack und seinen Freunden, und Ralphs Gruppe, die als die „Guten“ gelten und sich darauf konzentrieren, gerettet zu werden. Laut Jack gehören Ralph und seine Freunde in den Kindergarten.

Zentrale Themen

Angst, Aberglaube und der Herr der Fliegen

Aus Angst beginnen die Kinder, übernatürliche Mächte anzubeten. Sie glauben, dass sie sowohl zu Gott als auch zum Teufel beten müssen, falls dieser erscheint. Der „Herr der Fliegen“ (oder „Kapitän Benson“, wie er im Originaltext fälschlicherweise genannt wird), der in einer Höhle vermutet wird, wird zu ihrem obersten Gott. Um ihn zu besänftigen und seine Ankunft zu verhindern, opfern sie ihm gejagte Wildschweine (sie sind verwildert). Sie versuchen, sich seiner großen Macht nicht durch Riten und Tänze zu widersetzen. Sie brauchen eine übernatürliche Figur zusätzlich zu ihrem menschlichen Anführer, um sich stärker, motivierter und geschützter vor der Angst vor dem Unbekannten zu fühlen.

Marginalisierung und Ausgrenzung

Marginalisierung ist ein wiederkehrendes Thema, das sich im Charakter von Piggy manifestiert. Er wird fast immer verspottet, oft wegen seiner geistigen Klarheit. Seine Kameraden lachen ihn wegen seines Aussehens aus, da er dick ist und eine Brille trägt. Er leidet unter der Unterdrückung und dem Spott. Er zieht es vor, krank zu sein, anstatt lächerlich gemacht zu werden.

Ordnung und das Symbol der Muschel

Freundschaft vermittelt ein unglaubliches Gefühl von Trost und Sicherheit mit einer Person, bei der man seine Gedanken nicht zurückhalten oder Worte abwägen muss, sondern sich einfach manifestieren kann. Um die Kommunikation zu verbessern und sicherzustellen, dass jeder in den Versammlungen ohne Zögern sprechen konnte, wurde die Muschel (Conch) verwendet. Sie folgten einer bestimmten Ordnung: Wer die Muschel nicht hielt, durfte nicht sprechen.

Bemerkenswerte Zitate und Aussagen

  • "Wir haben ein Zuhause, ein Zuhause fern von Zuhause."
  • "Die Erwachsenen sind eine Gesellschaft, die Menschen korrumpiert."
  • "Wir haben die Dinge so gemacht, als wären sie für Erwachsene gemacht. Warum führt das nicht zu einem Ergebnis?"
  • "Ich weiß nicht, ob der Mensch gut oder schlecht ist."
  • "Die Erwachsenen sagen, sie seien die Menschen der Wahrheit."
  • "Wir sollten Menschen bestrafen, die sich verspäten oder sich nicht beteiligen."
  • "Keine Eltern, keine Lehrer, keine Schule, keine Mädchen..."
  • "Wir werden euch eine Tracht Prügel verpassen."
  • "Halt den Mund, dicker Junge!" (Shut up, Fat Boy!)

Schlussfolgerung: Realismus und die Abwesenheit von Frauen

Der Film zeigt das Überleben einiger Kinder, die ihre eigene Gesellschaft gründen. Er weicht vom üblichen Genre der einsamen Insel ab, das oft eine Liebesgeschichte oder ein Thema mit einem glücklichen Ende beinhaltet. Dieser Film kommt der Realität näher: Wenn Kinder allein auf einer einsamen Insel sind, ohne Eltern oder Anweisungen, ist es normal, dass der Wahnsinn ihre Gedanken und Handlungen übernimmt. Verzweiflung führt zu Taten, die ihnen unter anderen Umständen nie in den Sinn gekommen wären. Ungewöhnlich ist auch die völlige Abwesenheit weiblicher Charaktere. Der Regisseur hat bewusst keine Mädchen in den Film aufgenommen, da er befürchtete, dass das Publikum sonst annehmen würde, die Tötungen seien aus "Liebe" motiviert.

Verwandte Einträge: